Textil-Industrie. ...... Voll-Wäschercien und Woll-Kämmereien, Shinnereien, Nollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. Aktien-Spinnerei Aachen in Aachen. Gegründet: 21./6. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Übernahmepreis M. 1 147 723. Gründung S. Jahrg. 1902/03. Zweigniederlassung in M.-Gladbach. Zweck: Fortbetrieb des von der früheren Firma Hilden & Reuver in Aachen erworbenen Spinnerei-Etablissements. Die Ges. besitzt in Aachen ein von der Victoria- u. Charlottenstr. begrenztes Grundstücksareal von 80, 84 a, ferner zu Hammühle, Gemeinde Büsbach, an der Kleinbahn Aachen-Stolberg, belegene 396.37 a grosse Grundstücke mit Wassergerechtsame und Geleisanschluss. Die Gebäude (worunter 7 Wohnhäuser) bedecken einen Flächenraum von 13 254 qm und sind sämtl. in gutem baulichen Zustande. Die maschinelle Einrichtung besteht aus vollständig eingerichteter Wollwäscherei, Karbonisieranstalt, Färberei, Kunst- wollfabrik und Streichgarnspinnerei. Als Betriebskraft dienen 5 Dampfkessel, 2 Dampf- maschinen und eine Dampfturbine. Arb. etwa 300. Die Ges. fabriziert Streichgarne aller Art und als Specialität wollene und mit Baumwolle gemischte Garne für Unterzeuge. Anzahl der Selfaktorspindeln 19 300. 1906 u. 1907 zur Vervollkommnung der techn. Einricht. grössere Neubauten u. Anschaffungen mit einem Kostenaufwand von M. 234 769 bezw. 207 341 vorgenommen. 1908 –1913 betrugen die Zugänge M. 134 297, 18 254, 10 164, 14 906, 16 194, 125 937. Seit 1913 Beteilig. bei der Rhein. Kunstseidefabrik A.-G. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 265 000 zu 4 % auf Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 246 000, Gebäude 521 252, Masch. 424 552, Fuhrwerk 6000, Material. 19 622, Rohstoff-Vorräte 371 764, Garn- do. 128 886, Waren- do. 134 456, Debit. 496 626, Wertp. 103 058, Kassa u. Wechsel 23 792, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 72 728 (Rückl. 4489), Hypoth. 265 000, Kredit. 1 049 702, Div. 70 000, Tant. 15 100, Vortrag 3481. Sa. M. 2 476 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 70 822, Abschreib. 48 397, Gewinn 93 070. – Kredit: Vortrag 3282, Rohgewinn 209 008. Sa. M. 212 290. Kurs Ende 1904–1913: 131, 131.25, 129.75, 134.75, 142, 127, 115.50, 113.75, 105.25, 100.25 %. Eingef. Dez. 1904; erster Kurs 20./12. 1904: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1913: 7, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 4, 6, 5, 5, 7 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hilden. Kollektivprokuristen: Fr. Balve. Hugo Goeb, Jos. Verres. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Oster, Aachen; Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Senff, Rob. Delius, Hugo Goeb sen., Aachen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Duren. Gegründet: 30./4. 1891. Zweck: Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Kunstwollfabriken, Wollspinnereien, Woll- webereien nebst Nebengewerben, insbes. Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma „Bedburger Wollspinnerei, Kommandit-Ges. A. Silverberg & Cie.“ In der Weberei stellen ca. 300 Stühle bessere Buckskinstoffe her. Es ist eine Stückfärberei für ca. 20 000 Stück vorhanden. Beschäftigt wird in Aachen eine Lohnspinnerei. Das Areal der Ges. umfasst ca. 37 045 qm, wovon 24 000 qm bebaut sind. Zugänge auf Grundstück-, Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906–1913: M. 134879, 298 502, 47241, 35 421, 88630, 60 470, 90 692, 80 580. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 119 „ ‚――§.