1890 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete. Anlagen wurden 1906 u. 1907 durch vollständigen Umbau u. Modernisierung rentabler gemacht. Umsatz 1906 M. 2 636 000, 1907 M. 2 818 432, 1908 nicht veröffentlicht, 1909 M. 2 376 000, 1910–1913 nicht veröffentl. 1910 konnte der Verlustsaldo aus 1909 auf M. 501 836 herab- gemindert werden, doch stieg derselbe 1911 nach M. 112 387 Abschreib. wieder auf M. 589 992. Durch Aufnahme neuer Artikel, die aus eigenem Material hergestellt werden, erhofft die Ges. bessere Ergebnisse für die Zukunft, doch hatte die Ges. 1911 noch die Einführungs- schwierigkeiten zu überwinden. Im April 1911 brannte das ganze Rohmateriallager ab; der Schaden war durch Versich. gedeckt, doch hatte die Ges. in Folge der unvermeidlichen Betriebsstörungen grossen Produktionsausfall. Das J. 1912 zeitigte ein um ca. M. 80 000 besseres Ergebnis als das Vorjahr. Der Überschuss von M. 92 641 musste aber zu Abschreib. verwendet werden, so dass der Verlust-Saldo des Vorj. mit M. 589 992 unvermindert blieb, sich aber 1913 nach M. 113 754 Betriebsverlust u. nach M. 114 350 Abschreib. auf M. 818 098 erhöhte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht am 31./12. 1893 um M. 100 000, am 14./3. 1894 um M. 100 000, am 28./6. 1894 um M. 750 000, am 31./12. 1895 um M. 550 000 u. am 30./3. 1898 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 118 %. Zur Sanierung der Ges. soll die a. o. G.-V. v. 25./7. 1914 be- schliessen, das A.-K. im Verhältnis 3:1 zus. zulegen. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in 31 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt.; von 1900 an event. mit verstärkter Tilg. oder Gesamtkündigung. Ende 1913 noch in Umlauf M. 442 000 (M. 5000 in eigenem Besitz der Ges.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 105 566, Gebäude 932 050, Masch. 737 254, Utensil. 38 287, Mobil. 860, Eisenbahnanschluss 22 498, Kantinenbau 35 708, Heizungsanlage 3956, Kläranlage 11 226, Telephonanlage 1381, Kassa 2704, Wechsel 38 104, Debit. 794 249, Material. 847 165, Ganz- u. Halbfabrikate 308 347, Avale 7500, Verlust 818 098. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 442 000, do. Zs.-Kto 5152, Unterst.-Kasse 8448, Kredit. 381 514, Akzepte 140 459, Bankschulden 719 885, Avale 7500. Sa. M. 4 704 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 589 992, Material. 2 284 198, Löhne 414 831, Frachten 39 119, Zs. 89 743, Unk., Instandhalt., Versich., Steuern etc. 250 792, Kohlen 55 573, Delkr.-Kto 23 796, Abschreib. 114 350. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 3 044 301, Verlust 818 098. Sa. M. 3 862 399. Kurs Ende 1896–1913: 128, 127.40, 127, 130, 104.90, 90, 97, 117.25, 68, 65.75, 50.50, 40, 44, 46.50, 59.50, 36.75, 37.50, 25.25 %. Aufgel. 15./5. 1896 zu 123 %, eingef. am 20./5. 1896 zu 127 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1891–1913: 6½, 8, 10, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Heisterkamp, Hugo Andereya, Wilh. Fröde. Prokuristen: Leop. Ruland, Jos. Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-R. Karl Zahn, Viersen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln; Viktor Achter, Rheydt; Bank-Dir. Herm. Wolff. Cöln; Fritz Schöller, Elber- feld; Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Fabrikbes. M. Stern, Rheydt. Zahlstellen: Bedburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. in Elberfeld, Düsseldorf, Cöln, Aachen, Ruhrort, Hagen i. W., Crefeld, M.-Gladbach u. Bonn; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstrasse 121/122. Gegründet: 21./6. 1912; eingetr. 12./7. 1912. Gründer: Kaufm. Jul. Leibholz, Kaufm. Leop. Oppenheimer, Kaufm. Wilh. Oppenheimer, Charlottenburg; Kaufm. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Siegmund Katzky, B.-Schmargendorf. Diese haben die Kosten der Einricht. der Ges. sowie der Stempel (Aktien-, Schlussscheinstempel), Eintragungskosten übernommen nach Verhältnis ihrer Zeichnungen. Zweck: Fabrikation von Kunstwolle u. Kunstbaumwolle sowie Handel mit allen Roh- produkten, die zur Kunstwoll- u. Kunstbaumwollfabrikat. bezw. verwandten Fabrikat. Ver- wendung finden, ferner Abschluss aller zur Förder. der Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 11./2. 1913 beschloss über Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus Aktienstemp. Die Erhöh. erfolgte mit Rücksicht auf den Kauf des Fabrikgrundstücks B.-Lichtenberg, Rittergutstr. 121/122. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1914 im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa u. Rimessen 31 075, Waren 295 865, Anzahl. a. Fabrikgrundstück 120 000, Chemikalien u. Kohlen 12 331