woll-Wäschereien u. woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etce. 1895 Ende 1913 in Umlauf M. 1 080 000. Kurs Ende 1899–1913: 100.50, 99, 100.50, 102, 102, 101.50, 100.75, 102, 99.50, 97.50, 102, 101, 101.50, 99.50. 99.50 %. Notiert in Bremen. IV. M. 3 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Übernahme der Aktien der Hamburger Wollkämmerei A.-G. (M. 3 500 000 zu 90 %), 2640 Stücke (Nr. 1–2640) à M. 1000, 900 (Nr. 2641–3540) à M. 500, 300 (Nr. 3541–3840) à M. 200, auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 von jährl. M. 210 000 durch Auslos. (zuerst 1./10. 1910) auf 2./1. (zuerst 1911). Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. ab 1910 mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat keine hypoth. Sicherheit. Die Norddeutsche Wollkämmerei hat dagegen die Verpflichtung übernommen, so- lange diese zum Erwerb der Aktien der Hamburger Wollkämmerei ausgegebenen Teilschuld- verschreibungen noch nicht getilgt sind, mit den von ihr erworbenen Aktien der Hamburger Wollkämmerei dafür einzutreten, dass das Eigentum der Hamburger Wollkämmerei A.-G., nicht weiter hypothekarisch belastet wird, als dies durch die auf dem Reiherstieger Fabrik- etablissement jetzt eingetragene hypothekarisch sichergestellte Anleihe der Fall ist. Ferner verpflichtet sich die Norddeutsche Wollkämmerei, wenn die Hamburger Wollkämmerei als selbständige Akt.-Ges. zu bestehen aufhört, zur Sicherung dieser zum Erwerb der Aktien der Hamburger Wollkämmerei ausgegebenen Teilschuldverschreib. eine Sicherungshypothek in Höhe des ungetilgten Betrages dieser Teilschuldverschreib. unmittelbar hinter der alten Anleihe der Hamburger Wollkämmerei, oder, wenn diese bereits getilgt ist, an erster Stelle auf dem Reiherstieger Fabriketablissement auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig als Pfandhalter eintragen zu lassen. Noch in Umlauf Unde 1913 M. 2 541 600. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Meyer & Co.; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Kurs in Leipzig: Ende 1906–1913: 99.50, 99.50, 94.25, 96.25, 98, 97, 97, 99.10 %. Eingef. daselbst am 7./7. 1906 zu 99 %. Anleihe Eisenach: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %., 700 Stück Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 600 Stück Lit. B (Nr. 701–1300) à M. 500 auf Namen der Privatbank zu Gotha u. mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl.; kann ab 1906 an jedem Auslosungstermine verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit 6monat. Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erststellige Sicher.-Hypoth. auf das Fabrik-Etabliss. in Eisenach zu gunsten der Privatbank zu Gotha. Ende 1913 noch in Umlauf M. 700 000. Zahlst.: Eisenach: Ges.-Kasse, Severus Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kurs in Halle a. S. Ende 1901–1913: 100, 102, 102.50, 102.25, 102.25, 102, 99.75, 100, 100.50, 101.25, 101, 100, 97 %. Aufgelegt 30./3. 1900 zu 100.50 %. Hypothek (Ende 1913): M. 19 530 auf Kappel, wird amortisiert. Hypotheken Bischoff & Rodatz: Die Ges. hat von Bischoff & Rodatz eine Hypoth. von M. 100 000, die mit 3¾ % verzinslich und auf Quartalschluss mit vorher, 6monat. Kündig. rückzahlbar ist u. weitere 4 Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 232 750 übernommen; diese sind mit 4 % zu verzinsen u. auf Quartalschluss mit vorheriger 6monat. Kündig. rückzahlbar. Noch ungetilgt von beiden Hypoth. Ende 1913 M. 287 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages oder eines Teiles desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom Übrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1 063 025, Grundstücke, Fabrik- gebäude, Wasserkräfte, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Wien, Hamburg, Bahrenfeld, Reiherstieg, Nowawes, Fulda, Glücksbrunn, Eisenach, Langensalza, Mühlhausen in Thür., Kappel, Argentinien u. Uruguay 13 580 014, Beamten- u. Arb.-Wohn., Kranken- häuser, Mädchen- u. Jünglingsheime, Wöchnerinnenheim, Säuglingsheim, Kindergärten, Bade- anstalten, Wirtschaften, Konsumvereine, Bäckerei etc. in Delmenhorst, Neudek, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Eisenach, Mühlhausen, Langensalza u. Kappel 3 086 015, Masch. in allen Fabriken 6 810 284, Inventar do. 424 314, Material. do. 1 320 360, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten do. 18 414 355, Darlehen 259 059, Patente u. Schutzmarken 1, Feuerversich. 177 113, Effekten 7 469 558, Beteilig. 595 000, Debit. 18 670 686. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 4 500 000, Rückstell. zum Besten der Beamten u. Arb. 1 150 000 (Rückl. 50 000), do. für allgem., dem Wohle der Arb. der Fabriken gewidmete Zwecke 1 000 000, Prior.-An- leihe I 2 480 000, do. II 100 000, do. Neudek 1 080 000, do. von 1906 2 541 600, do. auf Fabrik in Eisenach 700 000, do. auf Fabrik in Hamburg 287 750, Amort.-Hypoth. in Kappel. 19 530, Zs.-Kto 84 754, unerhob. Zs. 2572, do. Div. 1550, ausgel. Anteilscheine 2000, Tratten 4 683 339, Unk. 129 434, Talonsteuer-Res. 149 800, Unfallversich. 68 400, Pens.-, Witwen- u. Waisen-Kasse für Beamte u. Meister 406 387, Pens.- u. Witwen-Kasse für Arb. der Neudeker Fabrik 303 506, Pens.- u. Witwen-Kasse in Eisenach 55 012, Unterstütz.-F. in Glücksbrunn 82 275, do. in Bahrenfeld 5000, Krankenhaus-F. in Delmenhorst 18 600, Kredit. 22 723 143, Div. 2 250 000, Talonsteuer-Res. 50 200, Tant. 213 173, Vortrag 281 761. Sa. M. 71 869 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 293 497, Krankenkassen 87 523, Alters- u. Invalid.-Versich. 61 637, Unfallversich. 59 832, Angestellten-Versich 20 115, Abschreib. 1 608 935, Überweis. an den Fond für allgem., dem Wohle der Arb. gewidmete Zwecke 169 769, Reingewinn 2 845 135. – Kredit: Vortrag 423 776, Mieten 98 750, Gesamt-Erträgnis nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 4 623 920. Sa. M. 5 146 446.