1896 Woll-Wäschereien u. woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Kurs der Aktien Ende 1889–1913: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171, 160, 163, 207.90, 131.10, 139, 143.80, 162, 167.60, 160, 160.75, 138.10, 137.75, 170.20, 157.25, 149.75, 147.60, 139 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 207.50 %; lieferbar seit Ende Okt. 1905 die Aktien Nr. 1–15 000. – In Bremen: 285, 191, 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50, 142, 170, 167.50, 160, 161, 138.50, 136.50, 172, 159, 149, 147, 139 %. Die Aktien Nr. 1–22 500 wurden am 12./7. 1907 an der Leipziger Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 9091913: 171, 158, 150.50, 147, 139.75 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1886–1913: 20, 10 15 25 0,6,7,5,1912 10, 10, 15, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 8, 12, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Herm. Rodewald, Bremen. Prokuristen: Fr. W. Henke, C. F. G. C. Lahusen, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Joh. H. Volkmann, W. Lüllmann, Bremen: R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Freiburg i. Br.; Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach; Heinr. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Bremen, Oldenburg u. Delmenhorst: Deutsche Nationalbank, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (MHanufacture de Buhl, ei devant E. Rogelet, sociécté anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9.6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statut geänd. 3./2. 1909. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appreturanstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl, Sennheim u. Thann (zus. 14 ha 59 a 68 qm) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. erhielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Der Verlust aus 1904 M. 197 281 wurde durch Einzahl. der Aktionäre getilgt. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: 2500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10: bis 1908 Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 3 393 256, Neubauten u. Installat. 174 058, Kassa 8179, Effekten 32 174, Debit. 1 076 909, Waren 6 010 082. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 183 070, Unterstütz.-F. 1333, z. Verf. des A.-R. 3757, Kredit. 4 814 269, Gewinn 692 229. Sa. M. 10 694 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 154 193, R.-F. 22 512, ausserord. Ab- schreib. 31 044, Div. 250 000, ;. Verfüg. des A.-R. 73 911, Fonds z. diversen Unterstütz. 20 000, 2. Disp.-F. 100 000, Vortrag 40 568. – Kredit: Vortrag 87 795, Gewinn 604 434. Sa. M. 692 229. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 0, 6.57, 0, 0, 2, 7, 0 %; 1909 (1./1.–31./10.): 5 %; 1909/10 bis 1912/13: 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Gust. Lhomme, Emil Lefevre. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Henri Delcourt, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Emil Gaillet, Roubaix; Rob. Schlumberger, Gebweiler; Remy Albert, Erstein. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründeten Strickgarnfabrik sowie überhaupt Herstellung, Behandlung u. der Verkauf von Garnen aller Art, insbesondere der gesetzlich geschützten Marken „Ver- gissmeinnicht. u. „Rothkäppchen--Wollen, die Beteiligung bei u. die Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen. Das Unternehmen befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient eine Dampfmaschine mit 450 ind. PS. Zurzeit werden ca. 250 Angestellte u. Arb. beschäftigt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten.