Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etce. 1897 Sicherheit: Sicherüngs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundbesitz nebst Fabrikanlage usw. (Schätzungswert im J. 1910 M. 686 788). Aufgenommen zur Erfüllung der aus der Gründung der Ges. den früheren Inhabern zukommenden Guthaben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Ende 1911–1913: 101.50, 99, 97 %. Aufgelegt am 28./12. 1910 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 4000 feste Vergüt.), vertragsgemäss an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 92 128, Fabrikgebäude 154 000, Wohn- gebäude 22 000, Masch. 60 000, Utensil. u. Einricht. 1, Kassa 1195, Bankguth. 332 560, Wechsel 51 138, Effekten 22 197, Warenschuldner 631 969, Vorräte 728 924, Vorauszahl. etc. 15 090, Wertp. u. Bankguth. der Karl und Fritz Feistkorn-Stiftung 95 421. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 42 880 (Rückl. 13 575), Teilschuldverschreib. 500 000, Kredit. 49 348, Talon- steuer-Res. 5000, Karl u. Fritz Feistkorn-Stiftung 95 421, Div. 150 000, Spez.-R.-F. 50 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 18 679, Vortrag 45 297. Sa. M. 2 206 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 256 248, Handl.-Unk. 113 178, Zs. u. Provis. 34 853, Skonto u. Dekort 21 195, Abschreib. 58 219, Dubiose 5761, Reingewinn 277 551. – Kredit: Vortrag 45 780, Betriebserträgnis 721 228. Sa. M. 767 008. Kurs Ende 1911–1913: 172.50, 154, 151 %. Eingeführt in Dresden am 17./11. 1911 zu 170 %. Dividenden 1910–1913: 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bruno Wilde, L. G. Steinenböhmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Konsul Jul. Alex. Wagner, Dresden; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Rentier Karl Feistkorn, Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Otto Vester, Haideburg b. Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig, Greiz u. Plauen i. V.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisier- anstalt. eine Pottasche-, eine Wollfett- u. Seifenfabrik. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 30 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Aufwend. für maschinelle u. bauliche Verbesserung etc. 1912 u. 1913 M. 1 590 514 bzw. 1 000 000. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1913 M. 12 124 049, Gesamt- anschaffungskosten der Anlagen bis dahin M. 17 749 049, somit Buchwert der Anlagen Ende 1913 M. 5 625 000. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–1) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % m. Zs. im März auf 1./10.; Verstärk. der Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hyp. nach einer Kaut.-Hyp. von M. 30 000 auf den damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1913 noch in Umlauf M. 1 731 500. Kurs in Hannover Ende 1898–1913: 104, 102, 97.75, 101, 104, 104.50, 104.50, 103.75, 102.25, 101, 100.50, 102, 102.25, 101.50, 100.50, 99.50 % Hypotheken: M. 200 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von je M. 1000); Beamten- u. Arbeiter- gewinnanteile in gleichem Prozentsatz auf Gehalt u. Lohn wie die Super-Div. der Aktionäre. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 700 000, Gebäude 1 500 000, Masch. 1 000 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grund- stück, Wasserkraft. Motoren 180 000, Gebäude 420 000, Masch. 225 000; Chemische Betriebe: Grundstücke 100 000, Gebäude 540 000, Masch. u. Apparate 540 000; Zubehör: Anschlussbahn u. Brücken 175 000, Wasserhaus, Speise- u. Bade-Anstalt 225 000, Mobil. u. Geräte 10 000, Beleucht.-Anlage 10 000; Beamten- u. Arb.-Wohnung. abzügl. 200 000 Hypoth. bleibt 1 100 000, Material 299 945, Rohwolle u. Fabrikate 2 293 535, vorausbez. Assekuranz 98 750, Kassa, Wechsel u. Effekten 705 217, Bankguth. 1 935 509, Debit. 2 460 491. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 731 500, rückst. do. 3675, do. Zs.-Kto 18 505, unerhob. Div. 1530, R.-F. 500 000 ― ... 3....... ... „... = „ 1 7 ― * ...