1898 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. (Rückl. 100 000), allgem. R.-F. 1 000 000, besond. R.-F. 1 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2922), Kredit. 3 850 923, Depos. u. Spargelder der Beamten u. Arb. 1 471 423, Div. 510 000, Tant. an A.-R. 67 881, Grat. 180 880, Vortrag 37 134. Sa. M. 14 518 448. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 119 738, Steuern 125 690, Angestellten-, Kranken-, Unfall-, Invalid. u. Alters-Versich. 78 987, Pens.-, Unterstütz.- u. Wohlfahrts- Ausgaben abzügl. 50 000 Zs. des Pens.- u. Unterstütz.-F. bleibt 14 303, Prior. u. Hyp.-Zs. 80 500, Abschreib. 745 501, Gewinn 1 039 814. – Kredit: Vortrag 140 996, Roh-Ertrag 2 063 540. Sa. M. 2 204 536. Kurs Ende 1888–1913: 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 168, 130, 155, 183.50, 190, 181, 180, 180, 175, 180, 210, 224, 262, 259, 257 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1913: 0, 7, 10, 11, 5, 7, 10, 10, 0, 12, 9, 8, 10, 12, 6, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 15, 16, 17, 17 % OGeuß Ver (.) Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Stellv. Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze. Prokuristen: Otto Berger, Friedr. Karpe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Baurat Otto Taaks, Hannover; Stellv. Rentier Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; Konsul Ferd. Brunkhorst, Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Fabrik. Georg Stelling, Hannover. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Mitteldeutsche Privat-Bank. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 193 237, Masch. 10, Geräte u. Fuhrwerk 10, Fabrikat.-Bestände 5868, Debit. 23 285, Kassa, Wechsel u. Effekten 189 276. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3354, R.-F. 40 000, Stempel-Res. 1250, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Div. 45 00). Tant. 7155, Jubil-Spende an Arb. 1500, Vortrag 3427. Sa. M. 411 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 76 341, Gewinn 57 082. – Kredit: Vortrag 7379, Karbonisier- u. Zs.-Kto 126 044. Sa. M. 133 424. Dividenden 1892–1913: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 5½, 4, 7, 10, 10, 12, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Oscar Böhme, Komm.-Rat Edm. Dürr, Reichenbach. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb- wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich Fabrikation englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. In Betrieb 555 Webstühle, beschäftigt ca. 1650 Arbeiter. Für Instandhaltung der Masch. u. Gebäude wurden 1907–1913 M. 154 459, 120 156, 160 684, 128 150, 163 773, 145 111, 142 640; für Neueinricht. M. 470 415, 237 163, 202 842, 214 665, 228 047, 281 262, 80 110 aufgewandt; Gesamtabsatz 1907–1913: M. 5 274 036, 4 686 832, 4 205 917, 5 497 340, 4 831 552, 5 174 709, 5 319 875. Zur Ergänz. ihrer Produktion beschloss die Verwalt. eine Vereinig. mit der Schles. Tuch- fabrik R. Wolff A.-G. in Grünberg herbeizuführen. In der a. o. G.-V. v. 4./12. 1909 wurde ge- nehmigt, mit dieser Ges. zur Anbahnung der Fusion vorerst eine Interessengemeinschaft auf 3 Jahre abzuschliessen u. zwar rückwirkend v. 1./1. 1909 ab, verlängert bis ult. 1914; ferner das A.-K. um bis M. 720 000 zu erhöhen (begeben M. 684 000) zwecks Erwerb von Aktien der Schles. Tuchfabrik durch Gewähr. von je 4 dieser neuen Aktien gegen je 5 Aktien der Tuchfabrik. Dieser Umtausch der neu ausgegebenen Aktien in solche der Schles. Tuch- fabrik hat stattgefunden u. zwar wurden gegen Hergabe von M. 684 000 neuer Aktien M. 855 000 von dem insgesamt M. 892 000 betragenden A.-K. dieser Ges. erworben Nach dem vereinbarten Verteilungsmodus hat die Schles. Tuchfabrik an die E. W.-M. 1909 u. 1910: M. 142 833, 37 934; 1911–1913: die Engl. W.-M. an Schles. Tuchfabr. M. 31 954, 1527, 527 abgeführt; Div. der Schles. Tuchfabrik 1909–1913: 5, 4, 0, 0, 0 %. Infolge der- ungünstigen Marktverhältnisse konnten 1911 nach M. 221 050 Abschreib. nur ein Reingewinn von M. 25 351 erzielt werden. Auch 1912 u. 1913 resultierten nach M. 287 532 bezw. 358 107 Abschreib. nur Reingewinne von M. 25 164 bezw. 25 449