1900 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Wolff haben Grundstücke u. Anwesen in Ruprechtsau u. Kehl, sowie die zur Wollwaren- fabrikation nötigen Maschinen, Rohmaterial. etc. in die Ges. eingebracht u. für diese Ein- lagen 300 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle, Herstell. von Kunstwolle, Isolierwaren, Tuchen, Konfektionsstoffen, Decken aller Art u. seit Anfang 1912 Rosshaarstoff; auch Stoffdruckerei, Ver- trieb dieser Waren u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden kaufmänn. Geschäfte. Besitztum: In Kehl liegt etwa 15000 qm Gelände mit Schienengleise, wovon etwa 6000 am bebaut sind. Daselbst wird eine Kunstwollfabrik u. eine Isoliermittelfabrik betrieben. In Forst in der Lausitz besitzt die Ges. in der Amtsstrasse eine Fabrik mit etwa 3600 qm Bodenfläche, wo- von ca. 3000 qm bebaut; in der-Bismarckstr. 2800 am Bodenfläche, wovon ca. 2500 qm bebaut und endlich in der Leipzigerstr. 1500 qm Bodenfläche, wovon 1300 qm bebaut. Es sind in den drei Forster Fabriken 220) grösstenteils neue mechan. Webstühle, 17 fast nur neu grosse Satz Spinnerei, sowie alle Masch, u. Einrichtungen zur Herstellung von Stoffen und Decken vorhanden. Insgesamt werden in Forst u. Kehl etwa 700 Arb. beschäftigt. Die Ges. besitzt ferner in Strassburg-Ruprechtsau noch ihr altes Fabrikareal, etwa 7500 qm, das als Bau- gelände verwertet werden soll; es ist ihr die Genehmigung der Behörde zur Errichtung von kleinen Häusern oder Villen erteilt worden. Um nicht allein von der Konfektionsbranche in Forst abzuhängen, erwarb die Ges. Ende 1908 die in Konkurs geratene Schlesische Decken- fabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Umsatz 1908–1913: M. 2 350 000, 2 469 989, 3 325 800, 2 269 486, 2 430 831, 2 879 859. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1903 um M. 200 000 zu pari zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Forst i. L. für M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 108 %, lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 300 000, begeben zu 106 % plus M. 25 Anteil für Stempel, Kosten etc. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, abgegeben an ein Konsort. zu 104 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Der Erlös der letzten Emiss. diente zum Bau u. Einrichtung der im Jan. 1909 erworbenen, in Konkurs geratenen Schlesischen Deckenfabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., davon M. 150 000 von 1899 u. M. 350 000 von 1905, aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel; rückzahlbar in 25 Jahren. Sicher- gestellt auf die Fabrik in Kehl zur I. Stelle u. auf zwei Fabriken in Forst zur II. Stelle Noch in Umlauf Ende 1913: M. 428 000. Hypotheken: M. 330 000, welche der frühere Besitzer der Forster Fabriken Louis Grass in Charlottenburg und zwar in Höhe von M. 165 000 auf die Fabriken Leipziger und Amts- strasse in Forst mit 4 % und in Höhe von M. 165 000 auf die Fabrik Bismarckstr. 21 in Forst zu 5 %, beide an I. Stelle, eingetragen hat, jährlich sind M. 20 000 zurückzuzahlen, beginnend im Jahre 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., bis 40 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. Kehl-Forst i. L. u. Ruprechtsau 928 789, Masch. u. Einricht. 1 411 800, Pferde u. Wagen 1, Kassa 2804, Wechsel 86 065, Effekten 3000, Frachten- Kaut. 1000, vorrätige Reparaturmaterial., Maschinenersatzteile, vorausbez. Versich. etc. 11 739, Warenvyvorräte 635 108, Debit. 654 900, Patente 12 795. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. u. Hypoth. 758 000, do. Zs.-Kto 4466, unerhob. Div. 400, Akzepte 113 770, Kredit. 328 492, Amort.-F. 648 432, R.-F. 99 149 (Rückl. 8742), Rückl. für Diskonto, Fabrikunk. u. Löhne 14 762, Div. 75 000, Tant. 45 556, Grat. 5674, Vortrag 85 097. Sa. M. 3 748 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 1 324 798. allg. Unk., Verluste u. Dubiose 514 680, Arb.-Löhne 468 698, Gewinn 289 271. – Kredit: Vortrag 39 541, Brutto- gewinn 2 557 908. Sa. M. 2 597 449. Kurs Ende 1910–1913: 118.50, 90, 90, 83 %. Die Aktien wurden am 25, März 1910 an der Frankf. Börse zum ersten Kurse von 123 % eingeführt. Dividenden 1899–1913: 6, 6, 4. 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Frank. Prokuristen: G. Lichtwitz, Ernst Frank, Berlin; Fabrik- Dir. Max Bose, Norbert Frank. Karl Frank, Forst. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bankier Paul Wenger, Ed. Herzberg, Anselm Wolff, C. Schauffler, Strassburg i. E.; Bank-Dir. Carl Michel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Frankf. a. M. u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 28./3. 1887 als A.-G.; eingetr. 14./4. 1887. Übernahmepreis M. 3 494113. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die früh. Firma bestand seit 1866. Zweck: Wollgarnfabrikation, Kämmerei, Kammgarnspinnerei, Dampffärberei, Strumpf- strickerei u. Tapisseriemanufaktur, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u Fabrikat.-Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfe u. Tapisseriemanufaktur.