Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Martini, Gutsbes. Ernst Forster sen., Reichsrat Alfr. Freih. v. Schäzler, Dr. jur. Karl Gwinner, Friedr. Merz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Fil. der Bayer. Vereinsbank. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet auf 28 900 Fein.:, 4772 Ring- und 5550 Zwirnspindeln. Von dem Grundstückkomplex sind 129 004 qam un- bebaut; die vorhandene Wasserkraft fasst 270 Ps. Direktionsgebäude u. Arb.-Wohn, für 70 Familien. Am 26./6. 1912 verursachte ein grosser Brand einen Schaden von M. 1 166 558, welcher durch Versich. gedeckt ist. Es wurde 1912/13 ein neues modernes Werk errichtet, umfassend 33 720 Spinnspindeln u. 3200 Zwirnspindeln mit neuer Turbinenanlage u. Einricht. für elektr. Betrieb. Kapital: Bis 1914: M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Pflicht u. auf Vorbefriedig. im Falle Liquid. der Ges. inkl. etwaiger Div.-Rückstände. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe ds. Handb. Jahrg. 1913/14. Zur Neuorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 31./3. 1914 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der St.-Aktien von M. 500 000 auf M. 200 000. Gleichstell. der St.-Aktien mit den bisherigen Prior-Aktien; Abfind. der Prior.-Aktionäre für den Verzicht auf ihre Vorrechte durch bare Bezahl. von M. 60 für jede Aktie. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600% Zs. 2/. u. 1/7. Tilg zu ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die lle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1913 noch in Umlauf Anleihe ist an erster Ste M. 1 056 528. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1913: 99, 99, 95, 95, 92, 83, 90, 96, 96, 90, 95, 97, 90, 90, 91, 90, 90, 88 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrik-, Wohngebäude, Wasserkraft 837 385, Masch. u. Gerätschaften 566 022, Liegenschaften 38 774, Wolle, Halbfabrik., Garne u. Abfälle 955 233, Material. 50 638, Kassa 2344, Wechsel 13 399, Debit. 1 044 613, Verlust 15 592. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Prior.-Aktien 1 000 000, Hypoth.-Anlehen nebst unerhob. Zs. 1 056 528, Aktien-Restanten 275, Sparkasse 27 117, Depositen 45 942, Kredit. 799 589, Akzepte 94 550. Sa. M. 3 524 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 864, Talonsteuer-Res. 9450, Hypoth.- Anlehens-Zs. 42 792, Abschreib. 66 308. – Kredit: Vortrag 3095, Ertrag der Liegenschaften u. Wohnhäuser 11 204. Waren 167 580, R.-F. 16 942, Verlust 15 592. Sa. M. 214 415. Kurs: Aktien 1896–1901; 80, –, –, 50, 15.50, 15 %; abgest. St.-Aktien Ende 1902 bis 1913: 50, 62, –, –, –, –, 18, 27.50, 40, 47, –, 25 %: Prior.-Aktien Ende 1903–1913: 105.50, –, –, –, 96, 85, 92, 110, 101, –, 89 %. Zugelassen Nov. 1903. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Aktien 1896–1901: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902–1913: 5, 0% 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1902–1913: 6, 6, 0, 0, 8, 9, 0, 7, 12, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf den s. Z. uneingelöst gebliebenen Coup. der Prior.-Aktien für 1904 kamen aus Gewinn von 1906 2 %, aus dem Gewinn von 1907 3 % u. aus dem Gewinn von 1909 1 % zur Nachzahl.; auf Coup. für 1905 kamen aus dem Gewinn für 1910 6 % zur Nachzahlung. Direktion: Herm. Vischer. Prokurist: H. A. Dauber. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Rat. Fr. Blezinger, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Geh. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Gen.-Konsul Wilh. Federer, Hch. Keller, G h. Hofrat C. von Staib, Eugen Rümmelin, Dr. jur. Ernst Kielmeyer, Geb. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, sowie deren Filialen u. Kommanditen, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doerten- bach & Cie., Stahl & Federer, A.-G. 0 7 4 0 Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G. „ in Breslau. Filiale in Eitorf. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901. Firma u. Sitz bis 14./3. 1908 Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. in Eitorf. Die Ges. übernahm käuflich von dem Rechtsanw. Paul Kump, Konkursverwalter der Kommandit-Ges. Kammgarnspinnerei Eitorf Karl Schäfer & Cie., die sämtl. Fabrikanlagen u. Grundstücke nebst Immobil.-Zubehör. etc. für M. 1 290 000. Die übernommenen Vorräte betrugen M. 956 902. Am 14./3. 1908 fusionierte das Eitorfer Unternehmen mit der Schoellerschen Kammgarn-Spinnerei in Breslau, welche 1842 von der preussischen Seehandlung mit ca. 3000 Spindeln gegründet worden ist u. im Jahre 1849 an den Geh. Komm.-Rat Leopold Schoeller aus Düren verkauft wurde. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien. Die Anlagen in Eitort umfassen 22 000 qm bebaute u. 61 000 qm unbebaute Fläche. Die Ges. arbeitet mit annähernd 120* 1907