Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 81 023, Gebäude 502 007, Masch. 554 734 elektr. Beleucht. 1, Debit. abz. Sconto 941 383, Bankguth. 226 545, Vorauszahl. an Woll- lieferanten 105 040, Zug, Vorgespinnste, Garne u. Abfälle 1 394 479, Material. 55 000, Kassa, 19 763, Wechsel 10 120. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 828 871, Rich. Roth-Stiftung 10 000, unerh. Div. 310, R.-F. 192 272 (Rückl. 25 470), Spez.-R.-F. 459 292, Ern.-F. 123 964, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Div. 160 000, Tant. 26 185, Abschreib. auf Neuanlagen 27 453, Wehrsteuer-Res. 8000, Vortrag 43 749. Sa. M. 3 890 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 773, Zs. 36 353. Steuern 41 856, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 14 060, Gebäude-Abschreib. 10 203, Masch.- do. 27 858, Gewinn 292 858. – Kredit: Vortrag 31 626, Ertrag pro 1913 abzügl. Fabrikat.-Unk. 473 339. Sa. M. 504 965. Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1896–1899: 129, 90.50, 70.50, 42.50 %. Aufgel. 17.–19./6. 1896 zu 112.50 %. Notierung in Berlin eingestellt ab 10./9. 1900. – Die Einführ. der gleichber. Aktien in Berlin erfolgte am 12./6. 1909 zum ersten Kurse von 115 %; Kurs Ende 1909–1913; 128.60, 137.50, 139, 138, 136 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890–1899: 6, 4, 4, 5, 4, 9, 10, 0, 0, 0 %. Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (6 Mon.) wurde ab 27./4. 1901 mit M. 25 pro Aktie eingelöst. Gleichberechtigte Aktien 1900–1913: 0, 0, 3, 2½, 0, 0, 4½, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8 % Goup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gust. Schmidt. Prokuristen: Aug. Krieger, O. Walther, Otto Dahms. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Chr. Schaurte, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Ernst Boeddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. 0 0 — = * Kammgarnspinnerei Erstein Akt.-Ges. in Erstein. (Firma bis 1912: Albert, Kellermann & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien.) Gegründet: 1855 unter der Firma „Hartmann, Reichard & Cie.“ Die Firma wurde lt. G.-V. v. 28./4. 1892 in „Albert, Reichard & Cie.“ u. lt. G.-V. v. 21./12. 1904 in Albert, Kellermann & Cie- Komm.-Ges. umgeändert. Die Ges. ist jetzt lt. G.-V. v. 21.2. 1912 in eine Akt.-Ges. unter der Firma Kammgarnspinnerei Erstein Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Umsatz 1904–1913: M. 9 472 660, 10 390 328, 10 667 080, 10 806 757, 8 247 211, 10 512 834, 10 984 415, 10 496 615, 11 392 427, 9 283 142 Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-)Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. spez. nach dem G.-V.-B. von 1900 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Vertretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktien- betrag, für mehrere Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 10 % zum Amort.-F., bis 4 % an alle Aktien, event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien. Um die Gleichberechtigung der Aktien zu erzielen, wird nach Art. 44 des am 21./2. 1912 beschlossenen Statuts ein Amort.-F. gegründet u., sobald dessen Höhe den Betrag von M. 360 000 erreicht hat, die Rückzahlung des Vorrechts der 1800 Vorz.-Aktien vermittels einer Auszahlung von M. 200 für jede Aktie bewirkt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 876 207, Kassa u. Wechscl 91753, Debit. 1 425 543, Waren u. Material. 4 112 010. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 328 169, Disp.-F. 1 508 000, Amort.-F. der Vorz.-Aktien 125 763, Unterst.-F. 277 221, Coup.- Steuer 7200, Kredit. 1 866 072, Gewinn 793 086. Sa. M. 8 505 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 31 830, Div. 324 000, Unterst.-F. für div. Vergüt. an A.-R. u. Grat. 37 318. Amort.-F. der Vorz.-Aktien 47 731, Disp.-F. 92 000, Vortrag 260 207. – Kredit: Vortrag 211 946, Gewinn 581 140. Sa. M. 793 086. Dividenden: St.-Aktien 1904–1913: 2, 4, 6, 8, 1, 8, 7, 7, 9, 7 %; Prior.-Aktien 1904 bis 1913: 6, 8, 10, 12, 2½, 12, 11, 11, 13, 11 %. Zahlbar gegen besond. Quittung. Direktion: Remy Albert. Prokuristen: R. Allonas, Ed. Vogel, E. Lehmann, G. Goetz. Aufsichtsrat: (5) Léon Scheidecker, Lützelhausen; Rob. Schlumberger, Jacques de Schlum- berger, Gebweiler; Louis Schwartz, Mülhausen i. E.; Alb. Koenig, Markirch. Kammgarnwerke Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Die Firma Gülcher & von Grand Ry, G. m. b. H. in Eupen brachte ihr gesamtes Ge- schäftseigentum — alle Aktiva nach Abzug der Passiva, lt. Abschluss v. 1./2. 1906 – als Sacheinlage in die Ges. ein gegen ein Entgelt von M. 1 275 000, wovon M. 735 000 in Aktien u. der Rest in bar bezahlt sind. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. verwandten Gewerben. Insbes. wird ein Zus. arbeiten der Kammgarnspinnerei mit der Webindustrie bezweckt.