1912 „. Kommgorn-Spipmereien und -Webereien. 1906/08 erfolgte die Neuanlage einer Buntspinner ei von ca. 23 000 Spindeln (sukzessive Betriebs- aufnahme ab Mitte 1908) u. die Erweiter. d. Weissspinnerei. Die Zugänge hierfür betrugen 1906 bis 1908: M. 117 255, 1 201 764, 1 700 111; Neuanschaff. 1909–1913: M. 252 702, 232 560, 61 866, 745 982, 569 961. Im J. 1912 Vergrösser. der Buntspinnerei. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt, weiter je 25 % am 15./5., 4./9. u. 15./11. 1907 eingezahlt. Die Gründer haben sämtl. Aktien über- nommen. Sie erhielten für je M. 5000 Aktien einen Gewinnanteil.-Ber.-Schein; diese Scheine haben Anspruch auf ¼ desjenigen Gewinns, der über eine Div. von 5 % hinaus zur Verteil. gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 57 779, Wassergerechtigkeit 15 000, Gebäude 1 857 010, Masch. 2 203 000, elektr. Anlage 62 865, Geräte 62 582, Fuhrwerk 4525, Hülsen 35 000, Fabrikmaterial. 75 367, vorausbez. Prämien 620, Debit. 978 399, Kassa 1742, Wechsel 10 486, Effekten 2562, Waren 2 461 646. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 150 000, Kredit. 2 341 670, Akzepte 1 704 190, Div. 136 000, do. un- erhob. 700, Tant. an A.-R. 1599, Unterst.-Kasse 5000, Talonsteuer-Res. 2500, Vortrag 26 927. Sa. M. 7 828 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 712 851, Abschreib. 270 529, Reingewinn 182 026. – Kredit: Vortrag 20 035, Bruttogewinn 2 145 371, Sa. M. 2 165 407. Dividenden: Die in 1907 u. 1908 verdienten Überschüsse im Betrage von M. 120 000 bezw. M. 41 975 wurden in Reserve gestellt. 1908–1913: 0, 5, 4, 6, 7, 4 %. Für die Einzahl. auf das A.-K. wurden für 1906 u. 1907 5 % Bau-Zs. gewährt. Direktion: Theod. Pohl, Iwan Gülcher. Prokuristen: Eug. Bühler, Alf. v. Grand Ry. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Delius, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Max Grünebaum, Cottbus; Tuchfabrikant Bernhard Struch, Dir. Dr. jur. Walther Leidel, Aachen; Tuchfabrikant Martin Fähndrich, Luckenwalde-Elsthal; Tuchfabrikant Fritz Schmidt. Guben; Tuchfabrikant Hugo Gülcher, Biala; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Arthur Perters, Eupen; Fritz Schmidt, Guben. Zahlstellen: Ges. -Kasse, Eupen u. Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges. Gegründet:: 1890. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien. Die Ges. besitzt die zu Gautzsch belegene Kammgarnspinnerei mit einem Flächeninhalt von 46 840 qm; ausserdem besitzt die Ges. Arbeiterwohngebäude mit zus. 4230 qm Flächeninhalt. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1913: M. 140 730, 42 449, 52 287. 210 880, 39 373, 12 354, 15 365. Gesamt- Abschreib. auf Gebäude, Masch., Utensil. bis Ende 1913 M. 1 824 712. Kapital: M. 1 355 000 in 1316 Vorz.- u. 39 St.-Aktien à M. 1000, sämtl. abgest. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Im Falle Liquid. der Ges. haben beide Aktienarten gleiche Rechte. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430 336 wurde in der G.-V. v. 30./4. 1895 resp. a. o. G.-V. v. I4./6. 1895 beschlossen, dass die Aktien, auf welche bis 30./6. 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, u. die Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht geleistet wurde, im Ver- hältnis 2: 1 zus.gelegt werden sollten. Nach Durchführ. der Transaktion bestand das A.-K. aaus 1720 Vorz.- u. 40 St.-Aktien = M. 1 760 000. Die G.-V. v. 25./2. 1903 beschloss Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien u. M. 1000 nom. St.-Aktien, welche der Ges. von einem Konsort. zum Selbstkostenpreise zuzügl. Zs. u. Spesen –— was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta Pro 1./1. 1903 entsprach – zur Verf. gestellt waren, wodurch das A.-K. auf M. 1 316 000 Vorz.- Aktien u. M. 39 000 St.-Aktien herabgemindert wurde. Durch diese nach Ablauf des Sperrjahres, Ende April 1904, durchgeführte Transaktion ergab sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 844 u. abzügl. der Zs. u. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 u. 1905 erzielten Überschusses von M. 7486 bezw. 51 457 die Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 391 695 auf M. 67 488 ermässigte, die 1906 getilgt werden konnte. Freiwillige Amort. der 39 St.- Aktien, insbesondere Einziehung durch Ankauf ist zulässig. Hy potheken: Auf dem Fabrikgrundstück lastet eine I. Hyp. von M. 355 000 zu 4 %, von der alljährlich bis zu M. 10 000 abgetragen werden können. Eine weitere Hyp. von M. 700 000 ist auf das Fabrikgrundstück als Kaut.-Hyp. für die Allg. Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig getragen, die sich auch mit auf die Arb.-Wohn-Gebäude erstreckt. Die Arb.-Wehn-Gebäude sind mit einer I. Hyp. von M. 70 000 zu 4½ % belastet, davon bereits getilgt M. 10 080. Geschäftsjahr: Kalenterf br Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann Vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Hiy an Vorz.- Aktien, hierauf 4 % Div. an St.- Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, als Super-Div. bis 2 % auf die noch vorhandenen St.-Aktien, von dem dann verbleib. Betrage wird der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt., welche auf die Tant. in An- rechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.)