...... „ „ ien und Y... . Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: „„. 142 441, do. II 4981, Gleisanlage 2190, Gebäude 652 000, Masch. 494 000, Utensil. 7170, Pferde u. Wagen 170, Arb.-Häuser 91 700, Avale 6000, Kaut. 19 000, Hypoth. ilg. Kto (Arb. -Häuser) 10080, Kassa 11 158, Versich. 12 501, Betriebs-Klo 57 430, Fabrikat Kto 574 024, Konsortial-Beteilig. 6000, Bankguth. 152 048, Debit. 661 556. – Passiva: A.-K. 1 355 000, Hypoth. I. 355 000, do. II 70 000, R.-F. 42 500 (Rückl. 818), Akzepte 746 212, unerhob. Div. 200, Pens.-F. 9898, Arb.-Unterst.-F. 3900, Interims-Kto (Löhne, Skonti, Unfallversich. etc.) 23 500, Delkr.-Kto 5000, Kaut. 19 000, Kredit. 199 172, Avale 6000, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. 9227, Div. a. Vorz.-Aktien 52 640, Vortrag 6200. Sa. M. 2 904 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 745, Betriebs-Kto 423 060, Kranken- kasse 4800, Invaliditäts- u. Altersversich. 3566, Zs. 73 736, Versich.-Prämien 8715, Pferde u. „ Wagen 1833, Handl.-Unk. 47 598, Steuern 7853, Arbeiterhäuser-Unterhalt. 481, Gewinn 68 885. —– Kredit: Vortrag 53 500, Fabrikat. Kto 660 777. Sa. M. 714 277. Kurs Ende 1911–11913: 104, 95.50, 83 %. der M. 1 316 000 Vorz.-Aktien an * Leipziger Börse erfolgte am 30. 6. 1911 zu ―§ . Dividenden: St.- Aktien: 1895: 6 % 1896–1905: 9― 1906–1913: 3, 6, 0, 7, 8, 6, 0, 0 %. Vee (tien 1895–1913; 6, 0, 0, 0, 066, 0/ 0, 0, 0, 0, 3, 6, 0, 7,8, 6 „ 4 % Div.-Zakl. sSpät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F). Direktion: 15 Krieger, Ed. Witté, Stellv. Johs. Demelius. Prokurist: Edm. Jockisch. Aufsichtsrat: 3* 6) Vors. Wilh. Cramer, Stellv. Wilh. Be Gen.-Konsul R. James Derham, Erich Davignon, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 1 M. zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerel, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie. Bei-M. 2 432 734 Aulagekapital sind bis Ende 1913 M. 1 166 584 abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei „La Lainiere“ Soc. anon. in Verviers, welche auch Hauptgläubigerin aus dem Warenverkehr ist. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 1913 M. 308 000. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. ― 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2. 1 u. 1./7. Tilg. ab 1906. In Umlauf Ende 1913: M. 417 500. Zahlst.: Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Verviers: Banque Gen. Belge. Beide Anleihen werden in Düsseldorf notiert. Kurs ult 1906–1913: 97.50, 96.50, –, 96.50, 91, 94, 94. 50, 95 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 105 727, Gebäude 543 708, Miethäuser 42 396, Wohnhäuser 27 870, Masch. 583 908, elektr. Anlage 36 898, Pferde u. Gesehb 13 Kassa-, Wechsel-, Giro-, Post-, Scheck-Bestände 48 907, vorausbez Versich. 13 200, Debit. 791 834, Waren 1 154 751. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 308 000, do. II 417 500, R.-F. 100 000 (Rückl. 11 126), do. II 150 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer- Res. 12 000 (Rückl. 4000), rückzahlb. Oblig. 21 630, einzulös. Coup. 13 490, Akzepte 419 382, Kredit. 564 261, Abschreib. 74 360, Div. 100 000, Tant. 25 107, Grat. 10 750, Extra-Tohn f. Ar 0 12 000, Vortrag 100 722. Sa. M. 3 349 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 4 454 421, Verwalt.- u. Fabrikat. Unk. „ 603 170, Gewinn 368 067. – Kredit: Vortrag 131 325, Garn 5 154 980, Abfälle 136 044, Miete- Erträgnis 3309. Sa. M. 5 425 659. „ Dividenden 1897–1913: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4, 4, 7, 5, 10, 10, 10, 12, 10 %. Coup: Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Rosenberg. Prokuristen: Ed. Dargent, Ernst Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Schröter, M. Gladbach; Stellv. Vicomte Alfred Simonis, Bankier Fred. Modéra, Emil Tasté, Verviers; Georges de Grand Ry, Juslen- ville; M. Huffmann, Antwerpen. Zahistellen: Ges. -Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank sowie deren Filialen. * Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. Akt.-Ges. in b. Chemnitz. Gegründet: 6./4. 1886 (eingetr. 19./6. 1886) als Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G.; eingetr. 22./2. 1905. Gründung s. Jahrg.