60 000, do. II 65 400, Kredit. 842 913, Akzepte gegen eingekauftes Rohmaterial 1 406 782, Spareinlagen 165 410, Beamten-Pens. F. 12 686, Unterst. F. 6645, R.-F. 178 700 (Rückl. 4300) Disp.-F. 80 000, Falenst Res. 7800 (Rückl. 2600), Tant. u. Grat. 11 324, Div. 104 000, do. unerhob. 1414, Vortrag 6801. Sa. M. 5 549 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 17 107, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Porti, Inserate, Provis. etc. 180 562, Zs. 133 368, Skonto für Kassaregul. u. auf Aussenstände 98 079, Arb.-Wohlf. 12 990, Abschreib. 102 985, Gewinn 129 025. – Kredit: Vortrag 44 657, Waren- Kto 629 461. Sa. M. 674 119. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1913: In Berlin: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 76, 71.75, 90.50, 61.50, 55.50, 87, 75.50, 64, 66, 92, 104, 93.30, 134, 134, 119.80, 98, 85 %. – In Dresden: 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71, –, 64, –, 86, –, –, –, 92.25, 104.50, –, 134, 135, 117, 98, 84.60 %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890) 0 1892–1913; 12 5, 0, 2¼, 0, 0, 0, 0, 4, 4 4½, 4, 6, 0, 7, 0, 0, 1, 0, 4, 3¼, 1, 8,7 0, 0, 2 0 0, 3 3.0. 6.9 9 9 0 % 6% (Vorz.-Aktien 1889/90, 1890/91, 1891 [8 Monate)] u. 1892: 9½, 6, 0, 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Lautbh. Prokurist: Ing. Jakob Jaegy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul W. Osswald, Dresden; Stellv. Rittergutsbesitzer Wold. Bretschneider, Seelingstädt; Geh. Komm.-Rat Mackowsky, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz: Deutsche Bank; Leipzig: Frege & Co. 0 Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pf. Gegründet: 26./9. 1857; eingetr. 9./10. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Dei Fabrikkomplex einschl. Arb.-Wohn. etc. umfasst über 100 000 qm. In der Fabrik sind im Betrieb 20 Dampfkessel mit ca. 2230 qm Heizfläche, sowie 5 Dampfmasch. (4 grosse u. 1 kleinere) mit zus. ca. 3000 PS., welche Wäscherei, Kämmerei, Vorbereitung u. sonst. Masch., sowie 109 196 Feinspindeln u. 26 630 Zwirnspindeln betreiben: z. Z. 40 Beamte u. ca. 2000 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Zugänge aut Immobil.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1913 M. 185 44 943, 449 330, 81 802, 370 310, 17 795, 443 002, 100 465. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 200 000, erhöht 1860 um fl. 30 000, 1864 um fl. 230 000, 1868, 1873 u. 1874 um je fl. 460 000 erhöht, A.-K. bis 1890 also fl. 1840 000 = M. 154 285 Eine weitere Kapitalserhöhung wurde 1.03. 1890 durchgeführt, indem durch Verwendung von M. 525 714 des damaligen Disp.-F. das A.-K. auf M. 3 680 000 verstärkt bezw. festgesetzt wurde, in der Weise, dass dieses ganze A.-K. in 3680 neuen Aktien zu M. 1000 ausgegeben u. die alten 1000 fl. Aktien gegen neue Aktien umgetauscht wurden, wobei auf je eine alte Aktie zwei neue entfielen. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel resp. zu Betriebserweiterungen Erhabung um M. 320 000 (auf M. 4 000 000) in 320 Aktien, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 140 %, angeboten ein Teilbetrag den alten Aktionären zu 145 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Agio mit M. 115 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., 20 % z. Spez.-R.-F. (beide mit zus. M. 1 000 000 erfüllt), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % an A.-R., Beitrag z. Unterst.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 137 472, Mobil. 35 702, Masch. 972 775, wolle, Halbfabrikate, Garne u. Abfälle 3 804 652, Material. 193 953, Kassa 18 139, Wechsel 291 240, Bankguth. 1 325 474, Debit. 2 446 257. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 483 500, Spez.-R.-F. I 632 000, do. II 388 014, do. III 131 149, Disp.-F. 240 000, Delkr.-Kto 20 000, Darlehen 1 185 791, Sparkasse 262 416, Jean Schoen- Stiftung 55 094, . Leonhard-Stiftung 25 311, Kredit. 2 072 925, Interims-Kto 126 000, Div. 400 000, Grat. 98 000, z. Arb.-Pens. F 10 000, z. Beamten-Pens.-F. 10 000, z. Krankenkasse 12 000, z. Pens.-F. 3000, für Vereine 5850, allg. Unterst. 6150, Vortrag 58 465. Sa. M. 10 225 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 485, Steuern 133 546, Zs. u. Skonti 304 417, Gewinn 603 465. – Kredit: Vortrag 53 849, Bruttogewinn 1 151 065. Sa. M. 1 204 915. Kurs Ende 1906–1913: 176, 180, 163, 208.75, 214.90, 194, 196, 176 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Juni 1906. Erster Kurs am 12./6. 1906: 170.50 %. Dividenden 1886–1913: 17½, 11, 11¾, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 4½, 10, 0, 4, 8, 8, 8, 10, 12, 14, 11, 15, 15, 12½, 14, 10 %. (Der Verlust aus 1900 von M. 1 817 533 wurde gedeckt mit M. 200 000 aus dem Disp.-F. u. mit M. 1 617 533 aus dem Spez.-R.-F. I.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Hans Schoen, Komm.-Rat Jacob Leonhard. Prokuristen: E. Döderlein, F. Stürer, V. Kimmel, K. Artopé, K. Reiling. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Jänisch, Stellv. Komm.-Rat Emil Caesar, Bank-Dir. C. Raquet, Justizrat Fr. Neumayer, Kaiserslautern; Rentner D. Schoen, Mül- hausen i. E.; Reichsrat Franz Buhl, Deidesheim. Zahlstellen: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern; Neustadt a. H.: Fil. der Pfälz. Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg u. Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Loth- ringen, Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kammgarn-Spinnereien und Webereien. 1915