Tuch- und Filz-Fabriken. 1925 Dampfmasch., Lichtanlagen u. Haupttransmissionen) in Rummelsburg zu dem vereinbarten Preise von M. 300 000, wofür sie 300 Aktien erhält, ferner zeichnete Ludwig Lehmann M. 600 000 Aktien gegen bar; 4) von der Firma: Anton & Alfred Lehmann A.-G. nach Inhalt des Vertrages v. 4./8. 1911 die in den mit dem Vertrage verbundenen 5 Verzeichnissen auf- geführten Bestände an Halbfabrikaten u. Rohmaterial. für engl. Wollwaren, Wert M. 200 000, wofür die einbringende Ges. 200 Aktien erhält. Ferner wurden von Anton & Alfred Lehmann A.-G. sämtl. Masch. für den Preis von M. 500 000, mit einer jährl. Abzahl. von M. 50 000 auf 10 Jahre, übernommen. 5 Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 21./10. 1905 behufs Vergrösserung der Betriebsanlagen und der dadurch bedingten Verstärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000, auf Namen des Bank- hauses S. L. Landsberger in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 im Juli (zuerst 1908) auf 2./1.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit;: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 515 000 zu gunsten genannten Berliner Bankhauses auf den Luckenwalder Anlagen der Ges. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 400 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1913: 99.90, 99.50, 99.50, 99.50, 99, 97.50 97.50, 92.50 %. Zugelassen Febr. 1906; erster Kurs 26./2. 1906: 101.50 %. Hypotheken: M. 900 000 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vorsitzenden) vertragsgemässe Tantieme an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 989 537, Gebäude 1 350 000, Masch. 2 203 000, Utensilien 1, Kassa 4269, Wechsel 65 703, Debit. 1 212 760, Rohmaterial. 572 595, Halbfabrikate 579 343, Fertigfabrikate 797 075, Betriebsmaterial. 170 643, Effekten 34 731, Kaut. für Konvent. 18 067, vorausbez. Versich. 37 200, Verlust 1912 159 194, do. 1913 346 082, zus. 505 276. – Passiva: A.-K. 4 164 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 4035, Hypoth. 900 000, Hinterleg. f. kraftlos erklärte Aktien 4569, Kredit. 2 360 225 (davon Bankschulden M. 1 259 641) Akzepte 541 343, Depotwechsel für Konvent. 18 067, Unterst.-Kassen 35 461, Rückstell. für Berufsgenossenschaft, Zs., Skonti etc. 112 502. Sa. M. 8 540 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Ubertrag 159 194, Handl.-Unk. inkl. Steuern 387 180, Zs. u. Sconti 227 734, Versich. 39 367, Arb.-u. Beamten-Versich. 58 285, Effekten 637, Abschreib. etc. 236 894. – Kredit: Pacht u. Miete 5053, Fabrikationsgewinne 598 963, Verlust 1912 159 194, do. 1913 346 082. Sa. M. 1 109 293. Kurs Ende 1893–1911: 117.50, 125.50, 151, 130, 116.50, 111.25, 113, 97, 92.50, 95, 117 128.50, 108.50, 100.50, 91.25, 84.50, 87, 68.75, 45 %. Aufgelegt zu 149 %. Notiert in Berlin u. Zwar ab 1./11. 1911 franko Zs., dann Notiz ab 25./3. 1912 eingestellt. Dividenden 1889–1913: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5, 5½, 6½, 6½, 3, 4½, 6, 6½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Müller, Charlottenburg; Edmund Naylor, Wilmersdorf. Prokuristen: Nathan Bernfeld, Luckenwalde; William Kemp, Niederschöneweide-Berlin; William Naylor, Wittenberge. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Stellv. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Dr. Rich. Jaffé, Gen.-Dir. Dr. Ludwig Jaffé, Berlin; Dir. Rich. Lehmann, Niederschöneweide; Dir. Hans Krämer, Kaufm. Jos. Brasch, Berlin; Komm.-Rat Johs. Runge, Wittenberge. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger. Elsässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler. Gegründet: 20./2. 1890. Die Firma lautete bis 13./9. 1909: „Tuch- u. Kammgarnstoff- Fabrik vormals Schwebel & Schmidt A.-G.' Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren Immobil., Masch. u. Vorräte etc. für M. 295 286.58. Zweck: Betrieb einer Tuch- u. Kammgarnstoff-Fabrik mit Spinnerei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 73 000 in 73 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in Oblig. à M. 500 von 1900. Tilg. ab 1906 mit jährl. M. 8000, Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 144 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst den Vorrechts-Aktien 5 % Div., an der zweiten Div. nehmen sie gleichmässig mit den St.-Aktien wieder teil. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude u. Terrain 157 001, Masch. 136 497, Debit. 1800. – passiva: A.-K. 73 000, Oblig. 144 000, do. Zs.-Kto. 1237, Kredit. 71 357, Gewinn 5703. Sa. M. 295 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 9734, Gewinn 5703. – Kredit: Vortrag 8118, Miete 7320. Sa. M. 15 438. Dividenden 1890/91–1912/1913: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, % (Gewinn 1910–1913: M. 14 798, 10 885, 8118, 5703.)