1928 Tuch- und Filz-Fabriken. 243 407, do. II 10 000, Bankguth. 25 820, Debit. 287 843. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 123 896, do. II 30 000, Delkr.-Kto 25 735, Kredit. 19 513, Unterst.-F. 10 000, Div. 100 000, do. alte 500, Tant. an A.-R. u. Beamte 6902, Vortrag 11 272. Sa. M. 1 327 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern 128 362, Kursdifferenz a. Effekten 2248, Abschreib. 17 688, Delkr.-Kto 5136, Gewinn 118 174. – Kredit: Vortrag 32 157, Fabrikat.-Bruttogewinn 205 940, Zs. u. Sconti 33 513. Sa. M. 271 610. Kurs Ende 1890–1913: 223.50, 189, 139.50, 154.90, 164.80, 165.20, 193.50, 185.50, 145, 142, 110, 102, 102, 100, 107, 105, 97, 85, 88, 115, 157, 160, 147, 132 %. Eingef. am 25./2. 1890 zu 212.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: Aktien 1889–1913; 17, 18,9, 7, 12, 10, 12, 12, 10, 8, 6, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 0, 10, 11, 11, 10, 8 %. Genussscheine 1909–1913: M. 60, 70, 70, 60, 40. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Schindewolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Müller, Wiesbaden; Stellv. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Mitgl. Dr. med. Herm. Kind, Fulda; Dr. jur. Adolf Müller, Martin Oldenbourg, Berlin. Zahlstellen: Fulda: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck; Berlin: Disconto-Ges. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Bren;z, Zweigniederlassungen in Berlin, Chemnitz, Fulda, Wasserburg-Günzburg a. D., Brünn u. Reims. — Verkaufsstellen in London, Manchester, Bombay, Mont- real etc. Gegründet: 19./6. 1881; eingetr. 4./9. 1882. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen, Gerschweiler, Wasserburg-Günzburg a. D., Fulda, Brünn und Reims. Die Gesellschaft hat 1893/96 die Aktien der „A.-G. der Oesterr. Filzfabriken in Brünn“' erworben und die Leitung dieser Fabrik übernommen. Die G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engen Zus.schluss mit der Bayer. Wollfilz-Fabrik in Wasserburg-Günzburg. Die Vereinbarung erstreckte sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. Im Jahre 1910 erfolgte dann die vollständige Anglieder. der Bayer, Wollfilz-Fabrik in der Weise, dass das Gesamtvermögen dieser Ges. mit Nutzungen u. Lasten auf 1./1. 1909 unter Ausschluss der Liquid. an die Ver. Filzfabriken überzugehen hatte, u. zwar gegen Gewähr. von M. 1 500 000 Aktien, wovon M. 1 250 000 neu emittiert u. M. 250 000 gegen Barzahlung von M. 375 000 erworben wurden. Kapital: M. 5 250 000 in 7000 Aktien I. Em. (Nr. 1–7000) à M. 500, 500 Aktien II. Em. (r. 7001–7500) und 1250 Aktien III. Em. (Nr. 7501–8750) à M. 1000. Die II. Em. ausgegeben lt. G.-V. v. 30./4. 1889, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 200 %, angeboten den Aktionären auf 14 alte Aktien eine neue. Die III. Em. (M. 1 250 000)/ wurde anlässlich der Fusion mit der Bayer. Wollfilzfabrik in Wasserburg-G. lt. G.-V. v. 28./2. 1910 ausgegeben. Hypotheken: M. 172 000 zu 4 % auf Berliner Haus Spandauerstr. 8, kündbar ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr z. R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall) dann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, hiernach vertragsm, Tant. bezw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super- Div. soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. Aktien-Amort. oder Vortrag beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude, Masch., Grundstücke 1 238 486, Debit. einschl. Bankguth. u. Anlagen der Zweiganstalten 4 881 467, Kassa 13 141, Wechsel 212 477, Vorräte an Wollen, Filzen u. Material. 2 589 756. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 172 000, R.-F. 1 225 811, Extra-R.-F. 1 004 135, Kredit. 286 316, Unterstütz.- u. Pens.-F. 600 592, unerhob. Div. 520, Div. 262 500, Vortrag 133 452. Sa. M. 8 935 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 095, Reingewinn 395 952. – Kredit: Vortrag 131 867, Fabrikat.-Gewinn u. Erträgn. aus Geschäftsbeteilig., Mieten etc. 309 181. Sa. M. 441.048. Kurs Ende 1892–1913: 197, 213, 251, –, 299, 310, 318, 254, 240, 210, 235, 237, 248, 237, 200, 151, 145, 150, 165, 160, 142, 107 %. Notiert in Stuttgart. Am 24./11. 1911 auch in München zu 160 % eingeführt. Kurs daselbst Ende 1911–1913: 160, 142.75, 105.75 %. Dividenden 1883–1913: 10, 9, 11, 12½, 13, 14, 18, 15, 12, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 16, 13, 13, 13, 14, 15, 13, 10, 8, 8, 7, 8, 9, 8, 7, 5 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Theod. Dehlinger, Dr. Otto Hähnle, Giengen; Max Hähnle, Reims. Prokuristen: Max Schwarz, Hans Osswald, Giengen; Kommerzial-Rat A. Lemerz, Tech- niker D. Laubscher, L. Mettmann, Brünn; Eug. Haid, P. Naudin, Reims; Carl Offermann, Günzburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh.-Rat Fr. v. Payer, Stuttgart; Komm.-Rat Adolph Glatz, Neidenfels; Komm.-Rat Aug. Schneider, Pirmasens; Rechtsanw. Eugen Haehnle, Ulm a. D.; Bankdir. Otto Fischer, Stuttgart; Komm.- Rat Max Schwarz, Augsburg; Komm.- Rat Sigmund Fraenkel, München. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Mor. Schulmann.