Flachs- und Leinen-Industrie. 1931 Aussenstände 1 379 378, Hypoth. 8400, Bargeld, Reichsbank- u. Postscheckguth. 30 911, Wechsel 41 957, Wertp. 20 340, vorausgez. Versicher. 15 285. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Delkr.-Kto 40 000, zweifelh. Forder. 13 040, Teilschuldverschreib. 1 672 000, einzulös. do. 74 160, do. Zs.-Kto 39 240, Bankschulden 644 636, Darl. auf längere Dauer 648 564, Lieferanten 499 746, verschied. Kredit. 409 272, Hypoth. 48 620, Jubiläumsstift. u. Zs. 102 057, Gründungs-Unk. 35 471, Rein- gewinn 2035. S. M. 6 328 844. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 78 480, Diskont u. Zs. 142 068, Handl.-Unk. 326 271, Abschreib. 67 086, Reingewinn 2035. – Kredit: Gewinn auf Waren 606 174, verschied. Einnahmen 9768. Sa. M. 615 942. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1St. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Curt Wenzel, Heinrich Forstmann, Alfred Huffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Ohly, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Max Koswig, Finster- walde; Walter Huffmann, Hamburg; Komm.-Rat H F. Arnold, Greiz. Prokurist: E. Peisker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank. Flachs- und Leinen-Industrie. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Kkrapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktionäre das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 141 937, Gebäude 915 217, Masch. 1 128 000, Bleichereianlage 201 386, Zweigniederlassung Spenge 405 491, Mobil. 5300, Fuhrwerk 2440, Kohlen, Öl etc. 24 849, Garne u. Gewebe 1 289 503, Kassa 13 618, Wechsel 109 205, voraus bezahlte Versich. 11 452, Wertp. 394 000, Debit. 1 244 969. – Passiva: A.-K. 2 400 000. Kredit. 713 500, Abschreib. 1 669 076, R.-F. 480 000, Spez.-R.-F. 102 428, Unterst.-Kasse 99 083, Disp.-F. 1008, Alterszulage- u. Pens.-F. 93 763, unerhob. Div. 2700, Tant. 43 093, Div. 280 000, Vortrag 2717. Sa. M. 5 887 372. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 2042, do. auf Mobil. etc. 862, Handlungs-Unk. 257 459, Fuhrwerks- do. 4442, Steuern u. Abgaben 49 433, Reparat. 52 259, Krankenversich. 6570, Alters- u. Invalidenversich. 6568, Unfall-Versich. 4209, Angestellten- do. 1932, Feuerversich. 5042, Abschreib. 40 000, Gewinn 325 810. – Kredit: Vortrag 8880, Haus- u. Landmiete 5050, Wertp.-Zs. 16 225, Generalbetrieb 726 478. Sa. M. 756 633. Dividenden 1890–1913: 13¼, 13¼, 13¼, 15, 11, 16, 17½, 15, 14½, 16, 14½, 10, 11, 11, 7½, 9, 11, 12½, 6, 15, 16, 11¾, 12½, 11¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Auszahl. der Div. gewöhnl. am 1./4. Kurs: Ende 1902–1913: 210, 220, 214, 204.25, 182, 189.10, 175, 198, 210, 198, 200, 192 %. Notiert in Cöln. Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Ernst Delius, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil vom Rath, Cöln; Hugo Niemann, Komm.- Rat Hceh. Osthoff. Carl G. Bertelsmann, Rechtsanw. Paul Huber, Bielefeld; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W.: Landesbankrat C. Wigand, Düsseldorf. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Der Verlust aus 1911 M. 15 051 stieg 1912 auf M. 37 459, 1913 auf M. 42 249. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 109 732. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.