1932 Flachs- und Leinen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 121 725, Gebäude 135 119, Masch. 101 126, Inventar 1737, Mobil. u. Utensil. 3258, Beleucht.-Anlage 204, Jacquardmuster 3275, Pferd u. Wiagen 1912, Kohlen, Material. etc. 7337, Gewebe u. Garne 319 478, Debit. 121 807, Kassa u. Weechsel 2764, Verlust 42 249. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 109 732, Delkr.-Kto 3565, Kredit. 191 316, R.-F. 834. Talonsteuer-Res. 1650, Kredit. 4897. Sa. M. 861 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 459, Betriebs-Unk. 14 264, Handl.- do. 61 172, Zs. 11 283, Abschreib. 14 434. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 94 785, Delkr.-Kto 19579, Verlust 42 249. Sa. M. 138 614. Dividenden 1909–1913: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Conrad Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkenstein, Bielefeld; Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; Advokat August E. M. Povel, Amsterdam; B. Rubens, Borghorst; Fritz Hausmann, M. d. R., Lauenstein, Bank- Dir. Dr. Seidel, Aachen. Prokuristen: Ed. Bertram, Carl von Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Heedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder Bleiche eingestellt. Durch Verlegung der Bleichanlagen in ein billiges Gelände sind die früheren grossen Bleichplätze innerhalb des Stadtbauplanes belegen, als Strassenterrain disponibel geworden, wovon im J. 1911 ein Teil mit M. 204 000 Gewinn verkauft werden konnte. Die Vergrösserung der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser erforderte 1901 bis 1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb.-Wohnhäuser 1907–1913 M. 112 106, 210 577, 163 946, 46 371, 145 904, 236 740, ca. 510 000. Bisherige Gesamtabschreib. M. 7 074 033. Das grosse Missverhältnis zwischen dem Preise des Rohmaterials u. den Garnpreisen erschwerte 1910 u. 1911 ein lohnendes Arbeiten. Das J. 1911 schloss nach M. 170 000 Abschreib. sogar mit M. 377 770 Verlust ab, gedeckt aus Spez.-R.-F. mit M. 173 770 u. aus dem Gewinn aus Grundstücksverkäufen mit M. 204 000. Die schwierige Lage der Flachsspinnereien hat im IJ. 1912 angedauert, sodass die Ges. nur M. 43 044 Reingewinn erzielen konnte, der zu Rüäcklagen Verwendung fand. 1913 Besserung der geschäftlichen Lage. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. En. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion 1905 30 752 Ztr. 125 478 Bündel 1 047 939 M. 7 878 808 Engl. Pfd. 4 762 061 1906 30 641 „ 119 170 5 991950 „ 2925 102 4 481 121 1907 30 923 „120 119 5„% 1 025 768 2 3 4 743 881 1908 0977 „ 9067 „ 7 4 188 553 1909 31 052 „ 127 562 „ 1 041.742 „ 7 692 829 4 258 920 1910 31 124 „123 884 999 567 „ 7 623 339 3 4 256 799 1911 30596 „108 283 931 983 „ 7 845 107 3 R 1912 30561 „ 116 390 5 971 394 „ 8 326 918 5 70 1913 31 198 107 114 986 930 „ 9 112 941 3 7 0 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 193 004, Gebäude 434 113, Dampfmasch., Wellen, Dampfleit., Spinn- u. Werkstattmasch., Gasanlage 345 256, elektr. Beleucht.-Anlage 3024, Bleichanlage Bielefeld 132 793, Arb.-Wohn. do. 633 943, Fabrik- u. Werkstatt-Inventar u. Mobil. 100, Brunnen 5981, Betriebsmaterial. 6500, Öl u. Kohlen 10 600, Bleichmaterial. 10 500, vorausbez. Versich. Bielefeld 79 000; Ummeln: Bleichanlage 138 688, Grundstücke 32 669, Beleucht.-Anlage 4948, Arb.-Wohn. 49 882, Verdampf.-Anlage 49 985; Wolfenbüttel: Immobil. 111 163, Gebäude 632 048, Masch. 306 421, Arb.-Wohn. 23 947, elektr. Beleucht.- Anlage 407, Inventar 1000, Betriebsmaterial. 9106, Ol, Kohlen etc. 5093, vorausbez. Versich. 44 000; Kassa 9616, Wechsel 71 263, Flachs, Werg u. Garn 3 650 000, Debit. 2 288 381. – Passiva;: A.-K. 4 200 000, Sparkasse der Arbeiter 1 103 822, Unterst.-F. 20 049 (Rückl. 20 000), Beamten-Pens.-F. 29 218, R.-F. 840 000, Spez.-R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 2 653 325, Div. 210 000, do. unerhob. 648, Rückl. für Talonsteuer u. Wehrbeitrag 35 000, Vortrag 71 376. Sa. M. 9 283 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 2 469 261, Assekuranz 22 798, Steuern u. Abgaben 17 436, Abschreib. 220 000, Gewinn 356 376. – Kredit: Vortrag 5274, Überschuss auf Waren 2 911 900, Bruttoüberschuss auf Bleicherei 133 099, Mieten für Land u. Häuser 35 598. Sa. M. 3 085 872.