1934 Flachs- und Leinen-Industrie. Dividenden: St.-Aktien 1886–1913: 4 2& 10, 9, 8, 9, 9. 9, 0, 3, 6, 4, 6½, 6½, 2, 0, 0, £ 90 90 077 9, 0 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1911–1913: 5, 5, % % uf Vors Aktien für 1911 wurden aus dem Gewinn von 1912 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Hermann. Prokuristen: C. Schlink, O. Schneider. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; Stellv. Jul. Gunst, Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Bank-Dir. Ed. Delius, Bank-Dir. P. Herhaber, Bielefeld; Rich. Kaselowsky, Bad Nauheim; Fabrikant Otto Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Cöln: Deichmann & Cie., Münster i. W.: Westfäl. Bankverein Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Rhein.- Westf. Disconto-Ges. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft. vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. 1908–1913 wurden 9754, 12 197, 12 070, 10 317, 11 156, 11 350 Schock Flachsgarn, 8186, 8904, 8374, 7709, 8490, 9194 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 724 677, 1 684 842, 1 664 935, 1 675 824, 1 889 027 2 024 440 ver- sandt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 M. 152 078 für Hechelei-Neubau etc.; 1910 bis 1913 M. 47 117, 120 000, 19 218, 32 894. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000 in 175 neuen Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 280 000 (31./12. 1913.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. am A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 100 000, Immobil. 372 193, Masch. 334 350, Stengelflachs 16 367, Flachs u. Werg 753 833, Garn 44 916, Abfall 1236, Kassa 2438, Wechsel 40 326, Debit. 320 428, Betriebskto 11 819, Werkstatt 8409, Fabrikmobil. 1. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 88 775 (Rückl. 6128), Spez.-R.-F. 77 934, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Steuerres. 10 000, Müller-Hirt-Stiftung 31 510, Rob. u. Marie Hirt-Stiftung 23 742, Hypoth. 280 000, Lohnprämien 5500, Kredit. 355 041, Div. 80 000, Tant. 9000, do. an A.-R. 9000, Vortrag 29 815. Sa. M. 2 006 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 880, Gehälter, Steuern, Reisespesen u. Beiträge zur Arb.-Versich. 64 346, Zs., Bankprovis. u. Diskont-Verlust 36 304, Feuerversich. 10 103, Reparat. 9934, Reingewinn 135 943. – Kredit: Vortrag 13 385, Fabrikat.-Gewinn 287 127. Sa. M. 300 513. 0 Dividenden 1890–1913: 3½, 5, 5, 5 0, 0, 3, 5, 6 9,7 4 0, 4, 4, 6, 12, 25, 20, 10, 6, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, Georg Engels. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Victor Grosse, Charlottenburg; Kaufm. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Ad. Engelmann, Ober-Altstadt b. Trautenau. 9 – Ö 1 Ö 0 Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Als Einlage auf das A.-K. übertrug Fabrikbes. Surr William Duncan in Horsforth bei Leeds in England das von ihm bisher unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebene Fabrikationsunter- nehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven und Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905, auch die auf seinen Namen eingetragenen Grundstücke in Grossschweidnitz. Der Wert dieser Einlage betrug M. 2 000 000. Als Entgelt erhielt Duncan dafür M. 1 994 000 in 1994 Gesellschaftsaktien u. M. 6000 bar. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung des von der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works in Grossschweidnitz betriebenen Unternehmens. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. 1902 Vergrösserung u,. Reorganisation der Fabrikanlage. Zugang 1913: M. 115 695. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 319 791, Gebäude 660 451, Masch. 377 295, neue Wasseranlage 23 862, elektr. Kraftanlage 60 430, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Effekten 11 792, Kassa 3829, Wechsel 2017, Vorräte an Garnen u. Zwirnen 928 765, Betriebsmaterial. 20 273, Debit. 1 610 073. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Div.-Ergänz.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Surr Wm. Duncan-Stiftung 32 000 (Rückl. 2000), Sir Wm. Duncans Erben 260 544, unerhob. Div. 800, Kredit. 1 222 019, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 27 213, Vortrag 16 011. Sa. M. 4 018 589.