1938 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. trage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 400 000, Gebäude 1 277 547, Masch. 828 123, elektr. Beleucht.-Anlage 27 203, Inventar 35 336, neue Wasserleit. 1, Filter der Spinnerei 1, Brunnen der Weberei 1, Eisenbahnanlage 1, do. der Bleiche 1, Teich- regulierung 1, Brunnenbau 1, im Bau befindl. Anlagen 9714, fertige u. unf. Waren 1 211 319, Fabrikat.-Material 1 087 844, Betriebs- do. 137 774, Debit. einschl. Bankguth. 951 330, Kassa 4874, Wechsel 24 912, Effekten 20 948, Talonsteuer 21 000, verschiedene Versich. 2902. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Anleihe 1 035 900, do. ausgeloste 2400, do. Zs.-Kto 10 875. unerhob. Div. 1740, R.-F. 86 616 (Rückl. 9285), Spez.-R.-F. 50 000, Sparkasse 367 730, Kredit. 478 778, Arb.-Wohlf. 6000, Hypoth. 62 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 641, Vortrag 21 158. Sa. M. 6 040 839. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschreib. 186 866, Handl.-Unk. 120 670, Arb.-Wohlf. 35 724, Zs. 81 875, Talonsteuer 2625, Angestellten-Versich. 2072. Kursverlust an Effekten 748, Dubiose 6034, Gewinn 198 084. – Kredit: Vortrag 12 383, verf. Div. 300, Fabrikat.- Bruttogewinn 622 018. Sa. M. 634 702. Kurs der Aktien Ende 1887–1913: 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75, 53.75, 54.60, 52, 55.20, 54, 69.90, 84.25, 75, 74.10, 69.80, 63.60, 60, 63.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1885–1913: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½, 0, 0, 1½, 1, 0, 0, 5, 5, 3, 3, 3, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Zillerthal. Prokuristen: K. Petzoldt, H. Günther, Wilh. Gericke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul G. von Wallenberg, Breslau; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Konsul Paul Scheller, Dresden; Fabrikbes. H. Martiny. Liegnitz; Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Fabrikbes. Alwin Seidel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank, Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachaly's Enkel; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein. ― Baumwoll-spinnereien und -Webereien. BaumwollSpinn-u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Geräte 3 019 072, Wertanlagen der Fonds zugunsten der Arbeiter 467 185, Kassa u. Effekten 116 798, Debit. 450 498, Vorräte 1 085 110. – Passiva: A.-K. 3 085 714, Fonds zugunsten der Arb. 485 238, Kredit. 1 441 136, Vortrag von 1912 15 375, Gewinn 111 200. Sa. M. 5 138 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 446 521. Betriebslasten u. Ab- schreib. 156 237, Reingewinn 111 200. Sa. M. 1 713 959. – Kredit: Überschuss der Fabrikat.- Kti M. 1 713 959. Gewinn 1898–1913: M. 208 000, 243 083, 261 391, 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317 231, 360 991, 428 128, 368 083, 101 386, 2500, 0, 239 320, 111 200. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: L. Merian. Aufsichtsrat: A. von Hofer, Frau Komm.-Rat ten Brink, Victor Herose. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet seit 1913 mit 59 000 Spindeln u. ca. 500 Arb. Garnproduktion (in Zollpfund) 1904–1913: 4535 783, 4 629 580, 4 460 341, 4 487 833, 4 324 911, 4 714 125, 4 237 660, 4 373 388, 4 494 516, 2 379 258 aus 12 448, 12 578, 11 991, 12 340, 11 454, 12 301, 11 529, 12 174, 11 419, 12 077 Ballen Baumwolle. Betriebs- kraft: Wasserkraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1200 PS., Dieselmotoren 300 PS. Neuanschaff. erforderten 1906–1913 M. 44 777, 70 286, 44 930, 2353, 103 846, 6812, 731 125, 1 263 627. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. aufgenommen 1913; davon getilgt M. 61 360. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.