* Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 306 631, Einricht. 3 993 853, Gebäude für Arb.-Wohn. 24 020, Neuanschaff.-Kto: Immobil. 380 380, Einricht. 883 246 zus. 6 588 132 abzügl. 4 775 565 Abschreib. bleibt 1 812 567, Vorräte an Baumwolle, Garnen u. Material. 1 110 043, Pfandbr. u. Effekten 22 758, Wechsel 19 531, Kassa 8501, Feuerversich. 45 951, Debit. 453 519. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth.-Anleihen 938 639, R.-F. 250 800, Div.- R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Pens.-Kasse*) 114 813, Arb.-Ersparnisse 43 194, Kredit. 277 918, Div. 87 500, Vortrag 10 007. Sa. M. 3 472 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 635 909, Amort. 49 198, Gewinn 97 507. Sa. M. 782 614. – Kredit: Garn-Kto M. 782 614. Kurs Ende 1890–i1913: 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170, 178, 215, 204, 203, 190, 172, 183, 179, 145 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–1913: 5 ¾, 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4¼, 7, 8¼, 8½, 8½, 8½, 8½, 5, 5, 7, 9, 12, 12, 16, 15, 10, 8, 7, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänz. der Div. pro 1911 auf 7 % wurden aus dem Div.-R.-F. M. 33 547 entnommen. Direktion: Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Otto Girstenbrey. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Hch. Rennebaum, Stellv. Komm.-Rat Rich. Schürer, Rechtsanw. Franz Reinhold, Privatier Eugen Bub, Komm.-Rat Heinrich Landauer, Rentier Ludwig Krauss, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, D. Lehrberger; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filialen. *) Pensionskasse: Gesamtbestand M. 231 452, davon M. 116 639 in Wertpap. angelegt. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste 1914 31 808 Selfactor-Spindeln u. 15 660 Drosselspindeln; davon 1913 zus. in Betrieb 44 747 Spindeln; Arbeiter ca. 270. Wasserkraft durchschnittlich 317 PS. Für Aufwendung auf Gebäude u. Masch. 1905–1913 M. 109 431, 102 860, 31 126, 52 369, 77 329, 67 742, –, 44 253, 27 645 ausgegeben. Produkt. 1902–1913: 945 811, 964 200, 982 400, 987 000, 915 350, 945 350, 881 150, 929 250, 840 100, 788 450, 832 000, 791 200 kg Baumwollgarn. Ver- brauch an Baumwolle 1902–1907: 5971, 7114, 6066, 5260, 4933, 5070 Ballen; später nicht veröffentlicht. 1910 ergab nach M. 50 000 Abschreib. bei niedrigen Garnpreisen u. schwierigem Absatz, spez. der Feingarne, einen Betriebsverlust von M. 9064; die Div. wurde aus dem Spez.-R.-F. gezahlt. 1911 resultierte nach M. 50 000 Amort. eine Unterbilanz von M. 84 963, gedeckt aus Spez.-R.-F. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1913 noch in Umlauf M. 405 000. Kurs in Augsburg Ende 1892–1913: 100, 100, 100, 100, 100.50, 101, 101, 100, 97.50, 97, 99, 100.75, 101.50, 101.25, 101, 97.50, 98, 98, 97, 99, 94, 87 %. II. M. 140 000 in 4¼ % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 225 465, Masch. 2 566 620, Kassa u. Portefeuille 78 417, Vorräte an Baumwolle, Garne u. div. Material. 540 681, Debit. 226 254. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 545 000, R.-F. 100 000, Amort.-F. 2 374 267, Disp.-F. 1188, Unterstütz.-F. 35 812, Sparkasse 53 185, Kredit. 427 176, ausstehende Coup. u. noch nicht fällige Zs. 4280, Div. 50 000, Vortrag 46 520. Sa. M. 4 637 440. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Amort.-Kto 50 000, Gen.-Unk. 217 858, Gewinn 96 530. – Kredit: Vortrag 50 482, Fabrikat.-Ertrag 313 906. Sa. M. 364 388. Kurs Ende 1895–1913: 95, 98, 98, 99, 100, 96, 75, 55, 90, 100, 113, 129, 128, 115, 123, 115, 105, 90, 72 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1895–1913: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½, 2½, 3, 6, 7, 7, 9, 9, 7, 4, 0, 5, 5 % (Div. für 1902 u. 1910 wurde aus dem Spec.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Komm.- Rat Ed. Dubois, Fabrikbes. Ad. Martini, Aug. Frommel, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. . = 3 Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei Die Fabrik arbeitet mit 199 000 Spindeln u. ca. 1100 Arbeitern. Hierzu die Spinnerei 122*