.. .. ― ― ――― * ―――― ――――――§ÜÜ―― 1946 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. vom Gesamt-Jahresgewinn nur die ordentl., das sind die gesetzl. statut. Abschreib. und 4 % des A.-K. abgerechnet werden, Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlage Bamberg: „„. Gebäude 2 153 251, Masch. 1 176 606, Arb.-Wohn. 427 879; Anlage Zeil a. M.: Grundeigentum u. Gebäude 286 650, Masch. 46 724, Arb.-Wohn. 89 095, Neuanschaffungen 88 555, Kassa, Wechsel u. Effekten 624 960, Baumwolle, Garne, Gewebe, Material. 2 820 413, Debit. 850 591, Bankguth. 308 578. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 970 000, do. Zs.-Kto 7006, R.-F. 1 070 850, ausserord. Gewinn-R.-F. 515 000, Super-Amort.- u. Ern.-F. 405 000, Disp.-F. f. Unterst. 198 981, do. f. Be- amten-Pens. 164 961, Arb.-Sparkasse 559 499, Kredit. 355 146, Div. 400 000, do. alte 380, Wehrbeitrag 24 000, Arb.- Pens.- Kasse 64 983, f. Unterst. 12 166, Vortrag 125 331. Sa. M. 8 873 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Tant. etc. 2078 712, Amort. aus den Anlage-Kti 129 056, Gewinn 626 481. – Kredit: Vortrag 94 758, Bruttoüberschüsse 2 739 492. Sa. M. 2 834 251. Kurs Ende 1888–1913: 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 230, 212, 163, 170, 205, 225, 240, 290, 280, 280, 296, 260, 250, 218, 182 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1913: 12½, 12½, 14, 15, 12½, 7, 10, 14, 10½, 15, 15, 10, 12½, 12½, 12½, 6, 7½, 12½, 12½, 20, 20, 27½, 25, 17 25 10, 7½, 10, 10 % (M. 80), Coup.- „... Direktion: Geh. Komm. -Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Paul Gnuva, Bamberg; Stellv. Bankier Ed. von Grunelius, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Jos. Ed. Gnuva, Bamberg. Prokuristen: C. Bedall, Karl Hausner, J. Trautmann, H. Taucher. Zahlstellen: Bamberg: Eig. Kasse, Filiale der Pfälz. Bank, A. E. Wassermann, Hofbankier; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank; Nürnberg: Kgl. Bayer. Bank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bayreuth, Sitz in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei 2316 78 000 Spindeln und 1200 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 2500 PS. vorhanden sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1913: M. 130 275, 316 154, 483 200, 342 867, 134 924, 130 013, 129 778. Fort- laufende Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der von 1907 bis Ende 1913 eine Vergrösserung der Spinnerei von 59 000 auf 78 000 Spindeln, der Weberei von 750 auf 1200 Webstühle verbunden war. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 14 000 Ballen. Arb.-Zahl Ca. 1100. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (Nr. 1–519) à M. 1600 u. 1037 Aktien (Nr. 520 a=–1038 a u. 520 b–1037 b) à M. 800. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 u. 1038 Aktien a fl. 500 lt. G.-V. v. 19./3. 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1. 7. Verstärkte Tilg. ab 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1913 noch in Umlauf M. 359 600. Kurs in Augsburg Ende 1896–1913: 100, 102, 102, –, 100.25, –, 101, 101.50, 101.50, 101.40, 101.40, –, 99.50, 100, 100, 102, 100, 97 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % z. Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Spinnereianlage: Grund u. Gebäude 820 318, Masch. 1 044 080, Arb.-Wohnh. 402 304, Webereianlage: Grund u. Gebäude 398 209, Masch. 310 917, Kassa u. Wechsel 60 420, Bankguth. 102 845, Garn- u. Tücher-Debit. 503 729, Baumwolle. Garnen, Geweben, Material. 465 344. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Oblig. 359 600, do. Zs.-Kto 3852, R.-F. 200 000, Disp.-F. 607 683 (Rückl. 19 546), Unterst.-F. 258 818 (Rückl. 2000), Pens.- Kasse 32 502 (Rückl. 20 000), Sparkasse 440 510, Kaut. 7100, Kredit. 149 010, Div. 186 750, do. alte 230, Tant. 22 297, Grat. 25 000, Vortrag 154 814. Sa. M. 4 108 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 330 778, Amortisation 126 236, Gewinn 430 408. – Kredit: Vortrag 151 176, Garn- u. Gewebe 1 736 247. Sa. M. 1 887 423. Kurs Ende 1888–1913: 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160, 145, 100, 197, 106, 100, 121, 167, 173, 178, 200, 180, 170, 170, 155 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1913: 5, 7½, 10, 9 , 5, 3, 5, 8¾, 10, 12½, 11¼, 8 , 10, 8 % 4, 0, 2, 0, 0, ..% %%%.. 11, 11¼ % (M. 180 bezw. 90). Div.-Zahlung pro 1902 „ aus dem Disp.-F. Coup.-Verj.: 4 (r.) Direktion: Gustav Wurster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Major a. D. A. Lienhardt, Bayreuth; Fabrikbes. Komm.-Rat F. B. Silbermann, Fabrik-Dir. Carl Weireter, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Friedr. Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.