Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. von 1905, welche ab 1910 mit 3 % jährl. zurückbezahlt wird. Auslos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Fabrikanlage. Die An- leihe diente zur Rückzahl. der 5 % Anleihe von 1900, sowie für Neubauten. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 616 000. Hypotheken: M. 48 000 auf Arbeiterhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 6 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 115 401, Fabrikgebäude 482 384, Verwalt.- Gebäude 44 377, Arb.-Häuser 83 860, Masch., einschl. Dampfmasch. u. Kessel 593 542, Triebwerk- anlagen 31 387, verschied. Anlagen: Heizung, Beleucht., Wasserleit. u. Luftbefeucht. 31 620, Fabrik-Inventar: Kannen, Spulen, Apparate, Werkzeuge 53 792, Mobil. des Verwalt.-Gebäud. 1216, Fuhrpark 9090, Avale 6000, Effekten 9000, Kassa u. Wechsel 3319, Debit. 377 869, rohe Baumwolle, halbf. u. fert. Garne, Betriebsmaterial. 555 744, vorausbez. Versich. 16 860, Verlust 172 884. – Passiva: A.-K. 709 000, Oblig. 616 000, Hypoth. 48 000, Avale 6000, Arb.-Wohl- fahrtskasse 2577, Akzepte 161 054, Kredit. 1 007 903, Rückstell. für Oblig.-Zs. 10 500, sonst. Verbindlichkeiten, Löhne, Agenten-Provis. etc. 27 316. Sa. M. 2 588 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Baumwolle u. Material. 2 092 061, Gen.-Unk., Löhne etc. 421 629, vorausbez. Versich. 16 860, Zs. 85 144, Oblig.-Zs. 30 800, Abschreib. 47 369. – Kredit: Vortrag 322, Buchgewinn durch Zus. legung der St.-Aktien bezw. 50 % Zuzahlung (abz. 286 Unk.) 90 713, Erlös aus verkauften Waren 2 391 017, Mieten 5207, Verlust 172 884. Sa. M. 2 660 145. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; 1902–1912: Abgest. St.-Aktien: 1, 4, 6, 6, 6, 12, 6, 8, 0 9 0 %; Vorz.-Aktien: 7, 10, 12, 12, 12, 18, 12, 14, 0, 0, 0 %; Gleichber. Aktien 11 Direktion: Aug. Kühnen, Carl Beuter. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier W. Meininghaus, Bank-Dir. Gust. Witscher, Ewald Hopp, Ing. Louis Froning, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dortmund: Dortm. Bankverein, Deutsche Nationalbank. Spinnerei u. Weberei Herding Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet: 1./8. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./8. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der bisher von der Firma Schüring & Herding betriebenen Weberei u. Ausrüstungsanstalt, übernommen 1907 für M. 1 187 913, sowie der Betrieb der 1907/08 erbauten Spinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im März auf 31./12. In Umlauf Ende 1913 M. 460 000. Zahlst.: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 67 000, Gebäude 398 533, Masch.-An- lagen 1 140 049, Bankguth., Kassa u. Wechsel 27 247, Waren 463 739, Buchforder. 474 949, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 460 000, do. Zs.-Kto 7860, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Arb.-Unterstütz.-F. 10 716, A.-R.-Vergüt. 1500, Baumwollewechsel 356 674, Buchschulden 147 245, Vortrag 62 525. Sa. M. 2 571 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 195 574, do. auf Forder. 1714, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 349 247, Löhne 328 460, Reingewinn 67 525. –— Kredit: Vortrag 25 056, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1278, Bruttoertrag der Fabrikat. 916 187. Sa. M. 942 521. Dividenden 1907–1913: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Herding. Prokuristen: Max Herding, Bernhard Blomesath. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Schwartz jr., Frau Komm.-Rat Max Herding, Dr. Leo Herding, Bocholt. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 64 800 in 108 abgest. Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 20. März 1912: Aktiva: Grundstücke 7000, Gebäude 82 285, Masch. 254 667, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 2110, Wechsel 1198, Baumwolle 12 455, Waren u. Material. 84 400, Assekuranz 424, Debit. 50 500, Verlust 29 031. – Passiva: A.-K 64 800 Ern.-F. 479, Kredit. 203 096, Amort.-Kto 267 879. Sa. M. 536 255. Dividenden 1895–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 1, 0, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: A. Asseier, Karl Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; C. P. Wieman, Osnabrück; Arnold Fritze, Bremen.