1956 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 2 600 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800 mit Datum „Erlangen im März 18996), 400 Aktien (Nr. 801–1200) vom März 1906, 600 Aktien Nr. 1201–1800 von 1912, 800 Aktien Nr. 1801–2600 von 1913, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetz. um M. 400 000 lt. G.-V. v. 20./3. 1899 durch Zus.-legung von 3 in 2 Aktien. Von den freigewordenen M. 400 000 wurden M. 305 387 zum Ausgleich der Unterbilanz, M. 94 613 zu ausserord. Abschreib. benutzt. Zur Erweiterung der Anlagen beschloss die G.-V. v. 21./3. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 120 % angeboten den Aktionären zu 130 %. Zur Erweiter. der Anlagen nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1912 um M. 600 000 in 600 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 170 %, angeboten davon M. 400 000 den alten Aktionären zu 170 %. Wegen Aufleg. der gesamten M. 600 000 siehe unten bei Kurs. Die G.-V. v. 10./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 zu 180 % behufs Angliederung der Baumwollspinnerei Wangen mit Wirkung ab 1./4. 1912; A.-K. dieser Ges. M. 1 000 000, für welches 600 neue Erlanger Aktien à M. 1000 mit Div. ab 1./1. 1913, sowie M. 50 bar für jede Wangener Aktie, gewährt wurden; die gleiche G.-V. v. 10./4. 1913 genehmigte weitere Erhöhung des A.-K. um 200 000, in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 180 %, welches sich dagegen verpflichtete, sämtl. M. 800 000 neue Aktien an den Börsen zur Einführ. zu bringen. Hypotheken: M. 307 140 zu 4 % u. 4½ % auf Arb.-Häuser. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./3. 1906, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500., Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1910 bis 1936. Verlos. im März (erstmals 1910) auf 1./5. Ab 1910 verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. vorbehalten. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von M. 251 024 Hypoth. auf Fabrikanlagen, im übrigen zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., sie ist an 1. Stelle auf dem Fabriketablissement sichergestellt u. zu pari von einem Konsortium kostenfrei für die Ges. übernommen. Wert der verpfänd. Objekte nach der Taxe vom April 1906 zus. M. 3 068 060. Noch in Umlauf Eude 1913: M. 732 000. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Kgl. Hauptbank. Kurs Ende 1906–1913: In München: 102, 101, 100, 102, 102.10, 102, 99.75, 99.30 %. – In Stuttgart: 102.50, 100, 100, 101.50, 102, 102, 99.60, 99.50 %. Aufgelegt am 19./7. 1906 zu 101.50 %. Hypo th.-Anleihe der Spinnerei Wangen: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis 1930 durch jährl. Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl.. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 162 000, Masch. 2 609 000, Geräte u. Utensil. 143 000, Arb.-Wohnhäuser 1 010 000, Kassa 4321, Wechsel 24 445, Effekten 27 245, Debit. 1 855 503, Baumwolle 604 028, Garn 121 333, Betriebskto 74 662. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth.-Oblig. 1 332 000, do. Zs.-Kto 12 802, Hypoth. 307 140, R.-F. 800 000 (Rückl. 61 000), ausserord. R.-F. 200 000, Arb.-Unterstütz.-F. 125 000 (Rückl. 20 000), feste Darlehen 510 000, Baumwolltratten 1 516 883, Kredit. 509 613, Extra-Abschreib. 142 999, Div. 416 000, do. unerhob. 2080, Tant. u. Grat. 72 652, Vortrag 88 367. Sa. M. 8 635 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 910 535, Amort.-F. 359 363, Gewinn 801 019. – Kredit: Vortrag 50 473, Garn 3 020 443. Sa. M. 3 070 917. Kurs Ende 1886–1913: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48, 103, 87, 70.75, 79, 120, 122, 133, 155, 162, 156, 189, 200, 213, 224. 225 %. Notiert in München u. Stuttgart. – Die Einführ. in Berlin erfolgte Ende April 1912; am 3./5. 1912 wurden M. 600 000 neue Aktien zu 220 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1912–1913: 227, 230 %. Dividenden 1886–1913: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 8, 8, 7, 10, 12, 15, 14, 15, 13, 14, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Issenmann, Alb. Rupp. Prokuristen: Ad. Gaiser, Rich. Heyden. Aufsichtsrat: (4–*7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Rentner Herm. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Dw. C. Zander, Zürich; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Komm.-Rat Rich. Kraner, München; Dir. J. Freimann, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels- Ges.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank; München; Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Kgl. Filialbank; Winterthur: Schweiz. Bankgesellschaft. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 55 228 Spindeln und 997 Web. stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1913 von 134 Familien mit 626 Personen bezogen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1913 M. 259 864. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbau 810 714, Masch. u. Geräte 1 183 664, Neuanschaff. 254 565, Liegenschaften 41 433, Wohnhäuser 271 419, Gesamtvorräte