1960 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1913: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom verblieb Betrage event. vertragsm. Tant. an Vo an A.-R. neben M. 5000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 98 213, Gebäude für Spinnerei u. Weberei 1 805 577, Masch. do. 4 272 257, Wechsel 2972, Kassa 1526, Effekten 104 818, Assekuranz 30 383, ausstehende Forder. 673 519, rohe Baumwolle 322 498, halbfert. u. fertige Garne u. Gewebe, Kohlen, Betriebsmaterial. für Spinnerei u. Weberei 941 573, Verlust 479 234. – Passiva: A.-K. 2 499 600, Kredit. 1 084 334, Arb.-Sparkasse (Verzins.-F.) 166 836, Abschreib.-Kto 4 956 000, Arb.-Unterst.-F. 25 803. Sa. M. 8 732 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 217 581, Fabrikat. u. Verwalt.-Kosten 854 612, Steuern 6941, Assekuranz 7595. – Kredit: Waren, Bruttoüberschuss 607 496, Verlust 479 234. Sa. M. 1 086 731. Kurs: Aktien Ende 1895–1898: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3./10. 1895 zu 220 %. Abgest. Aktien Ende 1899–1913: 180, –, –, 134.75, 174, 169, 172.50, 159.75, 148.75, 137.50, 142, 123, 115, 88, 46.90 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1886–1913: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18, 16, 8, 4½, 5½, 8, 0, 2½, 10, 0, 12, 6, 9, 9, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Aug. Buschhüter. Prokuristen: A. Brinkhaus, O. Deussen, L. Krohne. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Croon, Joh. Wilh. Quack, Ernst F. Busch, Friedr. Wilh. Bay, Ulrich Busch, Carl Nattermann, M.-Gladbach; Aug. Goeters, Viersen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Crefeld, Bonn, Rheydt u. Viersen: A. Schaaffh. Bankverein; Barmen, Düsseldorf, Hagen i. W., M.-Gladbach: Barmer Bankver. M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M-Gladbach. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: Bis 1913: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1903 behufs Tilg. des Verlustes von M. 183 900 per ult. 1902 u. zwecks Schaffung von ausserord. Rückl. Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 durch Einzieh. der 250 Aktien Nr. 1001–1250. Der Verlustsaldo aus 1909 M. 23 824 erhöhte sich 1910 auf M. 99 668 u. 1911 auf M. 170 068, blieb 1912 gleich hoch bestehen u. erhöhte sich 1913 auf M. 208 089. Die G.-V. v. 13./6. 1914 beschloss über Zus. legung der Aktien 5:3. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1./7. Ende 1913 noch in Umlauf M. 200 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamten, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 324 620, 3 Wohnhäuser 96 706, Masch. 295 633, Brunnen 9974, Utensil. 36 800, Riemen u. Seile 18 302, Garnituren 12 849, Rohbaumwolle 106 942, Garne 124 691, Gewebe 61 451, div. Material. 49 691, Versich. 3360, Kassa 472, Effekten 9900, Debit. 235 902, Verlust 208 089. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, Hypoth. 30 288, Kredit. 555 101. Sa. M. 1 785 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 170 068, Zs. 25 681, Versich. 6412, Betriebs-Unk. 209 050, Handl.-Unk. 38 554, Rohmaterial. 920 571. – Kredit: Waren 1 162 249, Verlust 208 089. Sa. M. 1 370 338. Dividenden 1899–1913: 4, 3, 0, 0, 3, 0, 6½, 6½, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Frenzen. Prokurist: Ernst Schubert, Jos. Gerards. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. E. Hoesch, Hagen; Dr. A. Elbers, Düsseldorf; Dr. Wilh. Friedrich, Mainz; Fabrikant Paul Kühnen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Spinnerei-Akt.-Ges.vorm. Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach. Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25./9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei u. Färberei auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel) verarbeitet. Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 5 ha. Die Firma arbeitet mit 33 000 Spindeln u. beschäftigt ca. 450 Arb. Jährl. Baumwollenverbrauch ca. 8000 Ballen. Gesponnen 1907–1913: 2 991 912, 3 057 706, 3 015 557. 2 652 013, 2 601 413, 3 095 327, 3 292 863 Pfd. Garn; Umsatz: M. 2 541 372, 2 299 047, 2 176 028, 2 614 521, 2 462 757, 2 425 857, 2 171 775. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabges. zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 474 906 betragenden Unterbilanz u. zu Res.-Stellungen lt. G.-V.