1909 elektr. Lichtanlage vorhanden. Arb. z. Z. ca. 800. Produktion 1906–1912: 6 000 000, 6 025 000, 5 706 634, 5 823 382, 4 802 993, 5 211 487, 5 788 671 Pfd. engl. Garn; 42 503, 53 839, 39602, 34219, 28 795, 24 673, 32 181 St. Nessel; Umsatz: M. 5 072 829, 5 050 948, 3 970 174, 4288 847, 4220 788, 4 906 152, 4 678 223; Zwirnerei-Prod. 485 903, 466 089, 419610, 456507, 547 323, 521 603, 373 928 engl. Pfd.; für 1913 nicht veröffentlicht. Die Ges. erzielte im Geschäftsj. 1913 einschl. M. 1410 Vortrag aus dem Vorj. einen Betriebsgewinn von M. 8062. Nach Zahl. der Oblig.-Zs. von M. 31 560 ergibt sich ein Verlust von M. 23 498; M. 70 707 gelangen für Abschreib. zur Ver- wendung, es waren somit M. 102 204 als Verlust auf neue Rechnung vorzutragen. Kapital: M. 1 950 000, und zwar M. 450 000 in 750 abgestemp. Aktien Lit. A (Nr. 1–750) Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. à M. 600 und M. 1 500 000 in 1500 neuen Aktien Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. Tlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, reduziert 1879 durch Rückkauf von 500 Aktien à M. 600 auf M. 2 700 000, welches A.-K. bis 1900 bestand. Die den Anlagen der Ges. 1898 angegliederte Filzfabrik hatte ihr grosse Verluste gebracht, bezügl. derer es zu Differenzen zwischen den Aktionären u. der Verwaltung kam (näheres s. Jahrg. 1902/1903 d. B.). Zur Beilegung derselben und um ein Fortbestehen der Ges, zu er- möglichen, beschloss dann die G.-V. v. 21./12. 1900, das bisherige A.-K. von M. 2 700 000 auf = M. 450 000 herabzusetzen, und zwar dergestalt, dass zunächst M. 450 000 gleich 750 Stück Aktien zu M. 600, die von dem A.-R. unter Verzicht auf alle Rechte aus diesen Aktien zur Verf. gestellt und von der Ges. vernichtet wurden. Die sodann verbliebenenM. 2 250 000 Aktien wurden 5:1 zus. gelegt. Frist bis 15./7. 1901. Nicht eingereichte 20 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Bei Durchführung der Zus.legung und Vernichtung der alten Aktien wurde ferner das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 500 000 neuer, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1000 auf M. 1 950 000 erhöht, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 15./1.–4./2. 1901 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 und gegen Vergütung des Anteils der durch die Kapitalerhöhung entstandenen Kosten in Höhe von M. 22.50 pro Aktie. In derselben Zeit hatte auch die Einreichung der alten Aktien zur Zus. legung u. Abstemp. zu geschehen. Von dem Betrag, um den das A.-K. herabgesetzt ist, wurden M. 1 202 276 zur Beseitigung des Fehlbetrages per 31./12. 1900 verwandt, M. 412 870 auf Anlagewerte, M. 171 127 auf Vorräte ab- geschrieben, M. 130 000 wurden einem inzwischen verbrauchten Reorganisations-, M. 333 726 einem Disp.-F. überwiesen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. Rab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % des urspr. Anleihebetrages u. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Zahlst.: Cöln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; A. Schaaffh. Bankverein. Noch in Um- lauf Ende 1913 M. 789 000. Kurs in Cöln Ende 1896–1913: 103, 102.50, 100.50, 99, 95.50, 96.50, 99.50, 100, 100, 100, 98.50, 97.50, 97.50, 99, 97, 100, 93, 93 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 3 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, dann event. bis 10 % an Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 415 719, Arb.-Häuser 253 267, Fabrikgebäude 552 019, Masch. u. Utensil. 669 352, Debit. 677 688, Kassa u. Wechsel 16 048, Bankguth. 23 556, vorausbez. Feuerversich. 24 192, Bestände 1 389 467, Verlust 102 204. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Oblig. 789 000, do. ausgeloste 2860, do. Zs.-Kto 16 080, unerhob. Div. 186, Arb.- Unterstütz.-F. X 33 000, do. B 1071, Kredit. einschl. Trattenvortrag 1331319. Sa. M. 4 123 516. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 113 886, Betriebs- do. 156 717, Fabrikat.- do. 855 481, Oblig.-Zs. 31 560, Abschreib. 78 706. – Kredit: Vortrag 1409, Waren 1 124 479, Miete 8258, Verlust-Vortrag 102 204. Sa. M. 1 236 352. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 111, 94, 88, 76, 17 %. Notierten in Cöln. Die Einführ. der abgest. Aktien, sowie die neuen Aktien in Cöln erfolgte im Juli 1907. Kurs Ende 1907 bis 1913: 107, 94, 90.75, 75, 68, 55, 45 %. Dividenden: Aktien 1895–1900: 6, 6, 3, 2, 0, 0 %; zus. gelegte u. neue Aktien Lit. B 1901–1913: 0, 0, 0, 0, 6, 6½, 12½, 8, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Walde. Prokuristen: E. Wunnenburger, Gust. Peltzer, Carl Daiber, Josef Pfau. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Victor Busch, Hochneukirch; Stellv. Rentner Jul. Deussen, M.-Gladbach; Paul vom Rath, Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln; Wilh. Cramer, Bremen; Aug. v. Recklinghausen, Schloss Hackhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln, Berlin, Düssel- dorf. Crefeld, Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 35 372 Spindeln, sowie 1132 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 650. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 124 ..