„....... 33%%%%%%%%%% .... 1972 Baumwoll-spin nereien und -Webereien. Rheinische Baumwollspinn- und Weberei, Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer: Bank-Dir. Gust. Hicking, Kaufm. Rud. Killing, Gerichtsassessor Herm. Massenez, Otto Mewes, Mülheim-Ruhr; Clemens Rosorius, Duisburg. 3 Zweck: Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Konsum passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobilien 32 495, Fabrikeinricht. 31 938, Neuan- schaff. 19 996, Vorräte 51 045, Kasse 725, Debit. 54 917, Verlust 13 984. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 105 103. Sa. M. 205 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 490, Abschreib. 4760. – Passiva: Fabrik.-Kto 62 145, Miete u. Pacht 120, Verlust 13 984. Sa. M. 76 250. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Jakob Failenschmidt, Eugen Mader. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Karl Roesch, Stellv. Hugo Stinnes, Fabrikbesitzer Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Aktien-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Bis 29./1. 1914 Commandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 157 602, Kassa u. Wechsel 21 798, Effekten 195 556, Baumwolle, Garne u. Betriebsmaterial. 677 850, Debit. 1 159 764. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 464 329, Kredit. 1 589 471, Gewinnvortrag 54 772, Gewinn 48 000. Sa. M. 3 212 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk.- u. diverse Konti 3 472 905, Ge- winn 48 000. Sa. M. 3 520 905. – Kredit: Warenkto M. 3 520 905. Gewinn 1897–1913: M. 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502, 368 347, 203 001, 416 145, 439 984, 272 437, 0, 0, 147 586, 48 000. (1910: Verlust 207 652.) Vorstand: Joh. Luc. Dreyfus, Cam. Weill. Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Jean Lantz, Gast. Javal, Emile Lantz, Edm. Lantz, Ad. Treves. Raphaäl Dreyfus & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen 1. Els. Gegründet: 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 1 848 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 10./2. 1904 Akt.-Ges. für Baumwoll-Spinn- u. Weberei. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien (ca. 78 000Spindeln) u. Weberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 949 600, Waren u. Vorräte 1 080 141, Kassa, Wechsel u. Effekten 333 962, Debit. 571 289. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Löhne 15 597, Akzepte 111 866, Kredit. 2 524 935, Gewinn 170 593. Sa. M. 4 934 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 170 593. – Kredit: Vortrag 1425, Ge- winn 169 168. Sa. M. 170 593. Gewinn 1896–1912: M. 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820, 103 786, 159 478, 256 991, 683 558, 471 895, 370 021, 637 038, 881 516, 503 684, 109 560, 0, 170 593. Direktion: J. Dreyfus, M. Dreyfus, Charles Dreyfus. Prokurist: A. Werck. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Schwob, Héricourt; Paul Jeanmaire, Mül- hausen i. E. Filatures et Tissage de la Citée in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 30 400 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Der Verlust der J. 1910 u. 1911 von M. 143 673 bezw. 182 557 wurde aus dem Disp.-F. gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.