1974 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. gegen Baumwolle 1 088 408, Div. 180 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Tant. an A.-R. 22 044, Vortrag 142 221. Sa. M. 6 538 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 184 800, Unterhalt. u. Ern. d. Akkumulat. 20 000, Hypoth.-Zs. 65 485, Statuten u. vertragsgem. Zuweisungen 29 424, Gewinn 374 265. – Kredit: Vortrag 73 823, Fabrikat.-Kto 580 686, verschied. Konti 19 465. Sa. M. 673 974. Kurs Ende 1888–1913: 119.50, 94, 70, 77, 78, 94, 94, 109.50, 112, 94, 96.50, 101, 90, 82, 75, 96, 99, 111, 130, 130, 134, 157.50, 151.25, 167, 145, 143 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1913: 4, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 9, 9, 9, 9, 6, 9, 9― Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor. Prokuristen: Heinr. Hans, Albert Loher, Rud. Hausenblas. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Dr. Carl Riemerschmid, Komm.-Rat Max Schmederer, München; Rentner Gust. Riedinger, Augsburg; Rentner P. Fuchs, Rosenheim; Bank-Dir. Jak. Krapp, Bank-Dir. Dr. Hans Chr. Dietrich, Aug. Freih. v. Feilitzsch, München. Zahlstellen: Kolbermoor: Eig. Kasse; München u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank, sowie deren sämtl. Niederlass.; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil.; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-6. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897, Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Erweiterung umfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albtal angekauft sind; die daselbst errichtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb gekommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Webstühlen; projektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Umsatz 1908–1910: M. 2 673 653, 2 537 096, 2 691 397; später nicht veröffentlicht. Produktion 1908–1913: 6698 728, 6 660 000, 6 733 662, 7 421 344, 7 642 527, 7 408 377 m Gewebe. Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Frist zur Zeichnung der Vorz.-Aktien u. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./8. 1903. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt, 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien wurden neu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht ist. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Ende 1913 noch in Umlauf M. 610 000. Verj. der Stücke in 10 Jahren. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 500 000 u. M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 309 900, Masch. u. Einricht. 414 000, Liegenschaften 177 600 abzügl. 55 000 Hypoth. bleibt 122 600, Kassa u. Wechsel 2229, Waren u. Material. 367 796, Debit. 82 874. — Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.-Aktien 500 000, Oblig. u. Hypoth. 1 165 000, Kredit. u. Bank-Kto 483 194, unerhob. Oblig.-Zs. 15 425, Disp.-F. 10 000, R.-F. 23 600 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 60, Div. 45 000, Vortrag 4119. Sa. M. 2 299 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Betriebs-Unk. inkl. Löhne, Zs. u. Abschreib. 765 357, Gewinn 52 119. – Kredit: Vortrag 2700, Gewinn an Waren, Wiesen u. Wohn.-Miete 814 776. Sa. M. 817 476. Dividenden: Aktien 1897–1903: 0 %; 1904–1913: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % auf Vorz. Aktien (2 % für 1904 u. 6 % für 1905 wurden 1907 aus dem Gewinn von 1906 u. 6 % für 1906 wurden aus dem Gewinn von 1907 nachgezahlt, 3 % für 1911 wurden aus dem Gewinn 4912 Ö 3 % für 1912 aus Gewinn 1913 nachgezahlt); St.-Aktien 1907=19131 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Konrad Widmann. Prokurist: Jacob Weinberger. Handlungsbevollmächtigter: Fritz Stölzel. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Rechtsanw. G. Lehmann. Ludwigshafen a. Rh.; Bankier A. Seeligmann, Domänen-Dir. P. Hoffmann, Karlsruhe; Verlagsbuchhändler Emmerling, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Gründer: 1) Fabrikant Volkmar Riemann, Nordhausen; 2) Fabrikbes. Moritz Riemann, Falkenberg i. P.;