1976 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kapital: Bis 1914: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1913 M. 391 685) sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt beschloss die G.-V. v. 16./5.1914 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Diejenigen zus.gelegten Aktien, auf welche eine bare Zuzahl. von M 360 pro Aktie geleistet wird, gelten fortan als Vorz.-Aktien, welche aus dem Reingewinn vorweg 6 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1913: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 319 482, Gebäude 684 008, Masch. 492 939, Mobil. u. Utensil. 12 502, Fuhrpark 906, Wechsel 64 600, Kassa- u. Girokto 12 709, Assekuranz 9257, Beteilig. 15 000, Waren-Debit. 502 346, sonst. Debit. 290 132, rohe Baumwolle, Abfälle, fert. u. halbfert. Garne u. Gewebe 1 115 347, Kohlen u. sonst. Material. 61 047, Verlust 391 685. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Talonsteuer-R.-F. 12 000, unerhob. Div. 160, Kredit. 892 234, Abschreib. 67 572. Sa. M. 3 971 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 271 333, Handl.-Unk., Zs. etc. 519 836, Steuern 7061, Kranken-, Invaliden- u. Altersversorg.-Kasse, Berufsgenossenschaft etc. 16 425, Abschreib. 67 572. – Kredit: Miete 6189. Waren 484 354, Verlust 391 685. Sa. M. 882 229. Kurs Ende 1890–1913: 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.50, 95, 69, 73.75, 75, 79.75, 74.50, 83, 69.60, 57, 67.10, 76.50, 45.50, 30, 27 %. Aufgel. 19./9. 1889 von der Intern. Bank zu 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889 – 1913: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 4, 0 0 0 0 „ 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann, Odenkirchen; Max Holl, Neuwerk. Prokuristen: Otto Kischke, Karl Camphausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arthur Lamberts, Stellv. Jul. Deussen, Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach; Wilh. Koch, Odenkirchen; Dr. jur. Teckener, Elberfeld; Leonh. Josten, M.-Gladbach; Herm. Hölscher, Odenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Fil. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 35 000 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 700 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Am 7./6. 1909 wurde die Spinnerei durch einen Brand vollständig zerstört. Mit dem Wiederaufbau der Spinnerei wurde sofort begonnen und hat dieselbe 1910 den Betrieb successive wieder aufgenommen. 1911/12 Reorganisation der Weberei u. Aufstellung neuer Webstühle, ebenso 1913. Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (nebst einer festen Jahresvergüt. von je M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 ./ ÜÜ..... 83377 123 481 1752500 1 874 023 1850731 Gewebe . . Meter 5 350 197 5 640 154 5 613 912 6 152 853 6 404 007 6 811 315 Gesamt-Erlös . . . M. 3 575 703 2 371 500 2 715 926 3 741 599 3 467 492 3 851 433 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikanwesen 2 084 869, Kassa u. Wechsel 25 472, Vorräte aller Art 1 070 858, Debit. 372 108, Kaut. 20 744. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 20 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 12 140), Spez.-R.-F. 130 000, Tilg.-Kto 16 507 (Rückl. 15 000), Disp.-F. 132 922, Delkr.-Kto 10 000, Sparkasse 119 023, Kredit. 1 499 562, Div. 57 600, Vortrag 28 436. Sa. M. 3 574 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 113 176. – Kredit: Vortrag 28 309, Betriebsgewinn 155 728 abzügl. 70 862 Abschreib. bleibt 84 866. Sa. M. 113 176. Dividenden 1886–1913: 3, 1, 6¾, 5, 5, 1/, 1, 7, 6 0 6, 4, 4, 1¼, %,, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 4, 0, 0, 6, 4 %. Direktion: Wilh. Bauer. Prokuristen: C. F. Fässler, Ernst Binder. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. Horstmann, Mannheim; Stellv. Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanw. H. Burger, Offenburg; Rentner 0. Haager, Gutach; Bank-Dir. Armand Galette, Karlsruhe; Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Offen- burg, Pforzheim, Pirmasens, Speyer, Strassburg i. E., Triberg u. Zweibrücken; Karlsruhe: Alfr. Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges.