Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1991 gleichmässig verteilt. Bei der Auflös. der Ges. u. Verteil. des Gesellschaftsvermögens haben die Vorz.-Aktien Anspruch auf bevorzugte Befriedig vor den St.-Aktien. Hypotheken: M. 48 492 auf Wohnhäuser; M. 245 000 auf Fabrikgrundstüäck. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Verz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Strassen 71 000. Gebäude 290 000, Wohnhäuser 88 000, Masch. 644 000, Betriebsmasch. 60 000, Motoren 7000, Werkzeug u. Mobil. 10 000, Brunnen 1, Heizung 1, Beleucht. 1. Transmissionen u. Treibriemen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikations-Kto 361 183, Material. 5488, Effekten 4270, Assekuranz 2603, Kassa 1312, Post- scheck-Kto 170, Debit. 242 493, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 1 122 000, Hypothek 293 492, Strassenbau-Renten-F. 12 139, Talonsteuer-Res. 4488 (Rückl. 738), Arb.-Unterst.-F. 2189, Kredit. 195 115, Avale 10 000, Gewinn 158 838, Div. a. Vorz.-Aktien 17 400, R.-F. 25 000, Abschreib.- R.-F. 100 000, Vortrag 15 700. Sa. M. 1 797 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 59 201, Handl.-Unk. 67 415, Zs. u. Skonto 59 917, Abschreib. 284 031, Gewinn 158 838. – Kredit: Durch Zus. legung entstandener Buchgewinn 416 000 abzügl. 9958 Aktienstempel u. and. Spesen bleibt 406 041, Fabrikat.- Kto 219 821, Mietzins 3540. Sa. M. 629 404. Dividenden: St.-Aktien 1909–1910: 0, 0 % (Baujahre); 1911–1913: 0, 0, 0 %. – Vorz.- Aktien 1913: 2 %. Direktion: Bruno Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Lay, Stellv. Bankdir. Friedr. Franz Meyer, Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Plauen; Kaufm. Friedr. Cuno, Fabrikbes. Paul Gutmacher, Leipzig; Fabrikbes. Viktor Paul Speck, Klein-Gera; Kaufm. Johs. Lindemann, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründer: Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Heinr. Haase, Rich. Ketzel, Walter Wolf, Plauen; Rich. Rudowsky, Privatmann Carl Günther sen., Pausa. Carl Günther sen. brachte die ihm gehörigen Grundstücke und die darauf errichteten Gebäude mit der vorhandenen Dampfheizungsanlage, 2 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. u. 1 Dynamomasch. zum Gesamtpreise von M. 156 800 in die Ges. ein. Er erhielt dafür 100 Aktien zu pari, M. 56 8S00 erhielt er dafür in bar nach geschehener Auflassung. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. hat vorerst 26 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 sukzessive aufgenommen. In 1913 Aufstellung weiterer 8 Tüllmasch. mit M. 109 500 Kosten- aufwand. Im J. 1912 konnte trotz der ungünstigen Lage des Tüllmarktes ein Gewinn von M. 15 569 erzielt u. die Unterbilanz aus 1911 M. 9933 getilgt werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. M. 1200 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück 16 680, Fabrik- u. Betriebsgebäude 110 000, Arbeitsmasch. 402 000, Betriebsmasch. 26 000, Inventar 3500, Fuhrwesen 2000, Waren 143 165, Debit. 106 000, Postscheck-Kto 1454, Kassa 322, Kohlen, vorausbez. Versich. 3574. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4842, Kredit. I 16 751, do. III 101 900, Darlehn 19 000, Hypoth. 40 000, rückst. Zs., Skonti a. Debit., Berufsgenossensch.-Beiträge, Prozesskosten etc. 4000. Gewinn 28 203. Sa. M. 814 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 535, Handl.- do. 19 140, Skonto u. Zs. 687. Steuern 1241, Abschreib. a. Anlagen 53 800, do. auf Dubiose 300, Gewinn 28 203. – Kredit: Vortrag 1656, Waren 122 575, Miete 4676. Sa. M. 128 908. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Stellv. Appreteur Alfred Zöbisch, Plauen; Privatmann Carl Günther sen., Jocketa; Stickmaschinenbesitzer Oswald Pestel, Pausa; Fabrikant Rich. Ketzel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Anstalt. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründer: Carl Siems, Frau Mariane Siems, geb. Clauss, Plaue; Geh. Komm.-Rat Hermann Vogel, Fabrikant Herbert Esche, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Carl Siems u. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., deren persönlich haftender Inhaber Carl Siems und deren Kommanditist Geh. Komm.-Rat H. Vogel war, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz vom 1./4. 1907. Der reine Wert des Einbr ingens von Siems u. Vogel wurde auf M. 3 000 000 festgestellt, wovon M. 2 400 000 auf Carl Siems entfielen, der M. 2 397 000 in Aktien u. M. 3000 bar erhielt, wogegen an Geh. Komm.-Rat Vogel M. 600 000 in Aktien gewährt wurden. Die Summe der von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Buch- schulden betrug M. 162 306.