Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentl. von Möbelstoffen, Die Ges. besitzt ein in der Bismarekstr. in Barmen geleg. Grundstück von 49,09 a Grösse, auf welchem sich Fabrikgebäude mit 37,40 a bebauter Fläche befinden. Ausserdem befindet sich in Bur- scheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstellung von glatten u. ge- musterten Plüschen. In Barmen sind 129, in Burscheid 36 Webstühle in Betrieb. 1906 be- deutende Vergrösser. der Barmer Fabrik. Der Neubau u. die maschin. Erweiter. erforderten M. 250 517. Arb. etwa 265 Personen. Umsatz 1907–1913: M. 1 542 964, 1 283 604, 1 505 839, 1 658 163, 1 696 030, 1 859 071, 1 834 610. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht zur Ablös. der Bankschuld. u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./3. 1911 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1911 div.-ber. Aktien, übernommen von einer Bankgruppe zu 130 %, ange- boten den alten Aktionären 5: 2 v. 29./3.–12./4. 1911 zu 140 %. Agio mit M. 99 389 in R.-F. Hypothek: M. 78 288 zu 4½ % verzinsl. u. mit 1½ % jährl. Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 312, Wechsel 17 322, Gebäude 399 964, Grund- stücke 87 074, Masch. u. Utensil. 240 539, Patronen u. Karten 1, Waren u. Rohmaterial. 609 139, Debit. 594 489, Bankguth. 122 993. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 160 000, Talon- Steuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 78 288, Kredit. 241 462, Div. 126 000, do. unerhob. 730, Tant. 35 602, Vortrag 24 753. Sa. M. 2 071 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 164 580, Steuern 16 388, Zs. 13 128, Ab- schreib. 61 768, Gewinn 186 356. – Kredit: Vortrag 18 011, Waren 424 211. Sa. M. 442 222. Kurs Ende 1903–1913: 135.10, 174, 176.90, 137.50, 142.50, 111.60, 125, 170, 150, 132.70, 115 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Zeichnung gestellt M. 870 000 22./4. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 27./4. 1903: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1913: 4, 6, 8, 6, 8, 10, 11, 11, 0, 8, 0, 6, 11, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Wolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Stellv. Rud. Berchter, Barmen; Eug. Dicke, Godesberg; Rentner Alex. Chrambach, Berlin; Arth. Lucas, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Barmen: Barmer Bankver. Akt.-Ges. für Garnfabrikation in Berlin, W. Schöneberger Ufer 12a. (In Liquidation.) Gegründet: 15./2. 1909; eingetr. 23./2. 1909. Gründer: Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Aktien, Berlin, etc. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Vertrieb von Garnen aus Faser- stoffen aller Art, spez. Fabrikation von Zellstoffgarnen (Silvalin). Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ausbau und der Einrichtung eines Fabriketablissements in Hämmern bei Wipperfürth. Ein gewinnbringender Betrieb konnte nicht ausgeübt werden. Der Ges. mangelte es zuletzt an Betriebsmitteln. Kapital: Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. zu Reservestellungen bezw. zur Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 26./6. 1913 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Gleichzeitig wurde zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschlossen, das A.-K. um M. 300 000 zu erhöhen. Dieser Beschluss konnte nicht ausgeführt werden. Unterbilanz 1913 M. 807 623. Die G.-V. v. 23./4. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Nach genauer Bewertung der Debit. ergibt sich per 23./4. 1914 ein Verlust von M. 1 956 828. Ein früher gestellter Konkurs- antrag führte nicht zur Eröffnung des Verfahrens, weil diese von der Hinterlegung eines Kostenvorschusses von M. 10 000 abhängig gemacht wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 216, Grundstück u. Gebäude 340 485, Masch. 378 040, Patente 395 489, Inventar 4413, Utensil. 14 726, Rohmaterial 5275, Halb- u. Fertig- fabrikate 15 289, Debit. einschl. Bankguth. 174 401, Verlust 807 623. – Passiva: A.-K. 30 000, Delkr.-Kto. 135 000, Hypoth. 368 000, Akzepten 10 097, Kredit. 122 863. Sa. 2 135 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 691 200, Fabrikat.-Kto 47 022, Handl.- Unk. 43 401, Hypoth.-Zs. 16 000, Zs. 2939, Patent-Unk. 7176. – Kredit: R.-F. 116, Verlust 807 623. Sa. M. 807 739. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. April 1914: Aktiva: Debit. 1000, Patentrechte 5000, Patente 10 000, Verlust 1 956 828. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 94 730, Hypoth. (Ausfälle) 368 000, Akzepte 10 097. Sa. M. 1 972 828. Dividenden 1909–1910: 0, 0 % (Bau- u. Organisationsjahre); 1911–1913: 0, 0, 0 %. Liquidator: Albert Rabe. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Bassenge, Wien; Bankier Carl Neuburger, Charlotten- burg; Prof. Charles Moriondi, Ing. Charles Vallart, Paris. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. 1995