Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; M. 400 000 Aktien sind voll, M. 600 000 anfänglich um 25 % eingezahlt, restl. 75 % seit 1911 eingezahlt. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Patente 400 000, Kassa 5483, Grundstück u. Gebäude 246 956, Masch. u. Utensil. 351 551, Material. 27 029, Waren 245 813, Debit. 57 802, Verlust 445 719. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Schulden 594 161, Wechselverbindlich- keiten 32 317, Verschiedenes 3876. Sa M. 1 780 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 735, Abschreib. 116 522, Unk. 94 562, Verlust an Aussenständen 409, Betriebsverlust 24 278. – Kredit: Fabrikat.-Kto 89 074, Verschiedenes 714, Verlust 445 719. Sa. M. 535 507. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Paul Minck. Prokuristen: Carl Becker, Otto Briest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernst Börstinghaus, Stellv. Fabrikbes. Albert Pintsch, Verlags- buchhändler Louis Joseph, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Pintsch; Heiko Schulze-Janssen. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 66, Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, spez. Fabrikation von Plüschen, Trikotfabrikaten u. Konfektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide, Muskau u. Katscher. Infolge der schwierigen Lage der deutsch-engl. Wollwarenfabrikat, schloss das Geschäftsj. 1910 nach M. 62 317 Abschreib. mit M. 318 871 Verlust ab. Die Ges. stellte hierauf Mitte 1911 den Betrieb für Herstellung engl. Wollwaren ein, indem sie sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin bezw. Luckenwalde beteiligte. Die Anton & Alfred Lehmann A.-G. erhielt für die Belassung ihrer Bestände an Halbfabrikaten und Rohmaterialien M. 200 000 in Aktien (inzwischen auf M. 60 000 ab- geschrieben) und für die ihrer Maschinen M. 500 000 in bar, die in innerhalb 10 Jahren in jährlichen Raten von je M. 50 000 ab 1./1. 1912 gezahlt werden. Die jeweils verbleibende Restsumme wird mit 5 % p. a. verzinst. Diese Zinsen ermässigen sich um je 20 % für je 1 % Div., die unter 5 % zur Verteilung gelangt. Ausserdem pachteten die Ver. Märkischen Tushfabriken A.-G. die Fabrikräume dieser Firma in Niederschöneweide auf 10 Jahre für eine jährliche Pacht von M. 45 000. Die Plüsch-Abteil. bleibt von dieser Anderung unberührt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien Lit. A. Urspr. M. 2 800 000 in gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 20./6. 1906 Einteilung des A.-K. in 2000 Aktien A u. 800 Aktien B à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1908 M. 260 312 betragenden Unterbilanz und zur Abfindung der Aktien Lit. B hat der Vorstand 1909 mit einer Gruppe von Aktionären ein Abkommen dahin getroffen, dass ein baureif hergestelltes, für die Fabrikationszwecke der Ges entbehrliches Trennstück des Niederschöneweider Besitzes von dieser Gruppe über- nommen wurde. Der Kaufpreis betrug M. 672 000 u. zwar in der Weise, dass eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von M. 172 000 seitens der Erwerber übernommen wurde, und zur Begleichung der restlichen M. 500 000 die im Umlauf befindlichen nom. M. 800 000 Aktien Lit. B der Ges. zur Vernichtung übergeben wurden. Der hieraus entstandene Buch- gewinn von M. 300 000 fand zur Deckung der Unterbilanz und der Kosten des Kaufgeschäfts Verwendung, der Überschuss von M. 16 167 wurde dem R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 29./6. 1909 genehmigte das Kaufgeschäft. A.-K. somit dann nur noch M. 2 000 000 in Aktien A, das zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1911 M. 700 000) lt. G.-V. v. 28./6. u. 25./10. 1912 auf M. 1 300 000 herabgesetzt wurde. Die Gewinne 1912 u. 1913 mit zus. M. 266 500 wurden lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1912 dem Spez.-R.-F. zugewiesen. Hypotheken: M. 524 508 (ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 448 371, Masch. 741 318, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Handl.-Utensil. 1, Wechsel 36 292, Kassa 7803, Kaut. 11 807, Beteil. an den Verein. Märk. Tuchf. (nom. M. 200 000) 60 000, vorausbez. Versich. 2983, Debit. 1 157 213, fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 193 534. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 524 508, R.-F. 6830, Spez.-R.-F. 119 000, Delkr.-Kto 69 387, Pens.- u. Unterst.-Kasse 100 147, Warenschulden 334 853, sonst. Kredit. einschl. Guth. der früheren Inh. 2 023 089, Reingewinn181 509, Sa. M. 4 659 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 248 806, Handl.-Unk. 250 042, Zs. einschl. Hypoth.-Zs. 148 143, Abschreib. auf Anlagen 55 488, do. auf Aussenstände 33 801, do. auf Beteilig. 140 000, Gewinn 181 509. Sa. M. 1 057 792. – Kredit: Waren, Brutto- ertrag M. 1 057 792. Dividenden: Gleichwertige Aktien 1892–1905: 5½, 5 ¾, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Aktien Lit. A 1906–1913: 5, 6, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %; (Aktien Lit. B 1906–1908: 0, 0, 0 0%). Direktion: Rich. Lehmann, Stellv. Hans Gramms. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Curt Schreiber, Albert Lingner. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lehmann, Komm.-Rat A. G. Wittekind, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Berlin. Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1997