Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1 999 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 250 000, übernommen von einem Konsort. (Dürener Bank etc.) zu pari plus Em.-Kosten. Nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 beschloss die G.-V. v. 27./6, 1914. Der oben erwähnten Bankgruppe wird das Recht auf Übernahme dieser neuen Aktien zum Nennwert bis zum 31./12 1917 eingeräumt, mit der Verpflicht., im Falle der Übernahme die Hälfte davon den Aktionären im Verhältnis des bisherigen Aktienbesitzes zum Kurse von 120 % anzubieten; Stempel und Kosten für die Neuausgabe trägt in diesem Falle die Dürener Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 3573, Postscheck 182, Wechsel 21 186, Debit. 988 269, warenbestände 2 667 970, Inventar 119 402, industr. Anl. Täbris 1 277 153, persische Niederlass, 750 453. Beteil. an fremd. Unternehm. 398 869, vorausbez. Versich.-Prämien u. schwebende Verrechnungen 34 868, Verlust 131 763. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Kredit. 3 643 692. Sa. M. 6 393 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 28 223, Unk. 573 338, Zs. 111 323, Abschreib. auf Einricht. 72 546. – Kredit: Bruttogewinn 653 668, Verlust 131 763. Sa. M. 785 431. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Rossdeutscher, Dir. Heinr. Jacoby, Dir. Ludw. Witte. Prokuristen: Conrad Wickenhäuser, Fritz Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Stellv. Fhil. Schoeller, Komm.-Rat Rud. Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Hugo Schoeller, Bank-Dir. Johs. Schumacher, Düren; Aug. Mittelsten-Scheid, Barmen; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Düren: Dürener Bank. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Württ. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss, ete. der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikgrundstücke sind in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim gelegen und umfassen ein Areal von 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Sämtliche Fabrik- und Wohngebäude sind massiv, modern gebaut und neuzeitlich eingerichtet. Der Fabrikbetrieb ist elektr. Gruppenbetrieb mit 2 Haupt- dynamos u. 15 Nebenmotoren; Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems und in vorzügl. Zustand. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider des guten Genres. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleidung. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 620 Arbeiter. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 54 993, Gebäude 557 599, Masch.-Kto A 216 794, do. B 134 869, elektr. Beleucht. u. Kraft 56 698, Mobil. 31 974, Fabrikat.-Kto A 408 696, do. B 13 873, Kassa 2995, Wechsel 2365, Effekten A 429 447, do. B 110 000, Brennmaterial. 2880, Gen.-Unk. (Vorräte von Betriebsmaterial.) 16 358, Debit. 459 792, Kredit. 58 141, Bank- guth. 69 489. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-F. 592 873, R.-F. 110 006 (Rückl. 9048), Spez.-R.-F. 130 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 11 732, Max Lutz-Stiftung 50 000, Arb.-Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Sparkto d. Angestellten u. Arb. 5063, unerhob. Div. 85, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 7352, do. an Beamte 8450, Vortrag 5509. Sa. M. 2 626 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 325 874, Amort. 27 779, Gewinn 180 960. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 506 906, Zs. u. Mieten 27 707. Sa. M. 534 614. Kurs Ende 1905–1913: 122, 125.80, 121, 118, 118, 127.50, 126.60, 127, 141 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs: 127 %. Notiert in Frankf, a. M. Dividenden 1897/08–1912/13: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 6, 7½, 7½, 7½, 8½, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart; Stellv. Max Lutz jr. Prokuristen: Curt Seyfferth, Carl Siegle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat F. Payer, Stuttgart; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Jean Ganss, Frankenthal; Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg; Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründer: Fabrikant Alfred Bachmann, Fabrikant Louis Ladewig, Rentnerin Marie verw. Göritz, geb. Bial, Fabrikant Max Göritz, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Charlottenburg. Alfred Bachmann u. Louis Ladewig als persönlich haftende Inhaber der Firma Bachmann & Ladewig