2000 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kommandit-Ges. u. Frau Marie Göritz als Kommanditistin dieser Ges. brachten in die Akt.-Ges. ein das Unternehmen der Bachmann & Ladewig Kommandit-Ges. in Chemnitz als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der für 1./12. 1911 aufgestellten Bilanz zu den darin angegebenen Werten u. mit der Massgabe, dass das Geschäft der Kommandit- Ges. ab 1./12. 1911 für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt: Aktiva: Areal 270 000, Ge- bäude 515 000, Masch. 280 000, Inventar 30 000, Fuhrwerk 5000, Riemen 2000, Jaquard- karten 1, Teppich- u. Agentenläger 199 340, Garne bedruckt 206 554, Garne roh u. präpariert 157 457, Farben 7530, Betriebswaren, Kohlen 7171, Kasse 3462, Wechsel 11 900, Bankguth. 14 292, Effekten 30 000, Debit. 808 001. – Passiva: Guth. zweier ausgeschiedener Komman- ditisten 1 000 899, Kapitalanteil u. Guth. Bachmann 417 590, Kapitalanteil u. Guth. Ladewig 417 590, Kommanditkapital u. Guth. Göritz 298 794, Hypoth. 200 000, rückständ. Zs., Löhne, Saläre, Provis. 28 514, Strafkasse 178, Kredit. inkl. Guth. Calmsohn für Tant. 104 200, Rückl. für Gründungskosten 79 942. Sa. M. 2 547 710. Die Kapitalanteile u. Guth. von Bachmann u. Ladewig in Höhe von je M. 417 590 kamen voll, das Kommandit-Kap. u. sonst. Guth. der Frau Göritz kam in Höhe von M. 159 000 in Aufrechn. auf die von diesen 3 Personen über- nommenen Aktien. Im übrigen waren die Aktienbeträge in bar zuzügl. Zs. zu 4 % v. 1./12. 1911 ab zu bezahlen. Es hatten hiernach in bar zuzuzahlen: Alfred Bachmann M. 377 409, Louis Ladewig M. 376 409, Max Göritz M. 1000, Max Bergmann M. 1000 je mit Zs. v. 1./12.1911 ab, während Frau Göritz noch M. 139 794 von der Akt.-Ges. in bar zu erhalten hatte. Die Akt.-Ges. trat in alle Kauf., Dienst-, Miet-, Versicher.- u. sonstigen Verträge ein, ihr wurden alle gewerbl. Schutzrechte der Kommandit-Ges. übereignet. Alle Kosten der Gründung u. der damit verbundenen Grundstückübereignungen einschl. einer etwaigen Wertzuwachs- steuer trug die Akt.-Ges. Dieser wurden zur Deckung dieser Kosten die Rückl. im Betrage von M. 79 942 überwiesen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom.- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen, Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Fabrik für Velvet-, Tapestry-, Bouclé- u. Tournay-Teppiche. Die Fabrikanlagen der Ges. sind in Chemnitz, Strassburger Strasse, gelegen. Die Grösse beträgt 26 300 am; die bebaute Fläche beträgt 13 510 qm, auf welcher die ca. 13 200 am bedeckenden massiven, grösstenteils mehrstöckigen Gebäude für alle zur Teppichfabrikation benötigten Abteilungen, sowie die dazu gehörigen Lagerräume, Schuppen, Stallungen etc. sich befinden. Ca. 600 Arb. Umsatz 1911/12–1912/13: M. 2 810 000, 2 726 000. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 400 000, fest bis 1917. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 192 % Tant. an Vörst. u. Angestellte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. 7 Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Areal 270 000, Gebäude 494 400, Masch. 193 263, Inventar 1, Jacquardkarten I 1, do. II 1, Riemen 1, Fuhrwerk 1, Farbwaren 7409, Vorräte 806 253, Kassa 14 410, Wechsel 9778, Bankguth. 6149, Effekten 12 954, Debit. 863 974. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), rückst. Zs., Löhne, Prov., Tant., Saläre, Steuern u. Abgaben 51 023, Lohn-Kaut. u. Strafkasse 562, Kredit. 170 110, Div. 210 000, Tant. an Dir. 22 374, do. an A.-R. 7585, Vortrag 12 941. – Sa. M. 2 678 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292 704, Abschreib. 90 668, Gründ.-Unk. 5233, Farbwaren 1702, Reingewinn 284 901. – Kredit: Vortrag 8810, Fabrik.-Gew. 662 030, Zs., Miete u. Diverses 4370. Sa. M. 675 211. Kurs: Eingeführt in Berlin am 24./3. 1914 zum ersten Kurse von 177.50 %. Dividenden 1912–1913: 12 12 %. Direktion: Komm.-Rat Louis Ladewig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Fabrikant Max Göritz, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Charlottenburg; Rentner David Courant, B.-Wilmersdorf; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Weberei Benckhardt, Aktiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Packtuchen jeder Art, insbesondere Erwerb und Fortführung des bisherigen Geschäfts der Firma Xaver Benckhardt in Colmar i. E. Kapital: M. 304 000 in 304 Aktien à M. 1000, davon 160 Stück Vorz.-Aktien. Dieselben erhalten 5 % Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, sodann erhalten die St.-Aktien gleich- falls 5 % und einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Falls ab 1910 einschl. 5 Jahre hintereinander an Vorz.- u. St.-Aktien mind. je 5 % Div. verteilt werden, erlöschen die Rechte der Vorz.- Aktien ohne weiteres u. erfolgt Gleichstellung sämtl. Aktien. Urspr. M. 8000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 auf M. 320 000 durch Ausgabe von 312 Aktien, wovon 160 Vorz.-Aktien.