Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2005 Die G.-V. v. 29./8. 1906 genehmigte den Erwerb des Gesamtvermögens der A.-G. für Kunst- lederfabrikation in Mannheim u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 3 650 000), die dem Mannheimer Unternehmen zu 300 % überlassen wurden. Agio- Gewinn mit M. 300 000 in R.-F. Die Kunstlederfabrikation ist inzwischen von der Frank- furter Ges. aufgegeben worden. Wegen Sanier. lt. G.-V. v. 13./3. 1913 u. 17./4. 1914 8. oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Nach Erhöh. des A.-K. auf M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 13./3. 1914, gilt noch folgendes: Wenn der zur Verteil. gelangende Reingewinn mehr als 15 % des eingez. A.-K. beträgt, kann die G.-V. beschliessen, dass der Überschuss über diese 15 % zur Tilg. von Hypoth.-u. Patentwerte oder zu Abschreib. oder Dotierung von Spez.-Res. verwandt werde. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 1 093 885, Masch. u. Geräte 802 100, Patent 1, Waren 407 673, Debit. 589 675, Wechsel 125 015, Kassa 12 159, Arbeiterheim G. m. b. H. 210 248, Verlust 996 550. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschuld 972 497, Kredit. 110 648, Delkr.-Kto 33 753, Div. 160, Arb.-Unterst.-F. 120 251. Sa. M. 4 237 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebsmaterial, Brennmaterial u. Be- triebskraft 798 528, Gehälter u. Löhne 836 926, Reparat. 60 532, Provis. u. Prämien 95 684, Gen.-Unk. 276 693, Abschreib. 340 949, Zuwend. an Delkr.-Kto 20 000. — Kredit: Waren 1 432 763, Verlust 996 550. Sa. M. 2 429 314. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1902–1912: 138, 319, 501.50, 515, 437.25, 227, 203, 188, 96.25, 101.50, 84.75 %. Zugelassen Juli 1902, Erster Kurs 14./7. 1902: 125 %. Notiz seit 1913 ein- gestellt. – Die Aktien wurden auch in Zürich notiert. 1 . 1900–1913: 5, 8 % p. r. t., 9, 15, 35, 35, 20, 15, 10, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Manfred Long, Dr. Herm. Pemsel, Kelsterbach. Prokuristen: Dr. Carl Schniter, Emil Baur. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Komm.- Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Max Fremery. Baden-Baden; Prof. E E. Bronnert, Niedermorschweiler; Bank-Dir. Jean Andreae jr., Berlin; Gust. Fuchs, Danzig. Zahlstellen: Kelsterbach: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Leipzig, Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Heilbronn: Rümelin & Co.; Zürich: Züricher Depositbank. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Zweck: Betrieb mech. Webereien, Färberei u. Appretur, sowie Fabrikation von Schuhstoffen, Teppichen u. Möbelstoffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1888 um M. 580 000 (auf M. 1 280 000) in 580 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. In der G.-V. v. 29./3. 1904 wurde beschlossen, aus den flüssigen Mitteln der Ges. M. 280 000 eigene Aktien à M. 1000 einschl. der Div. für 1905 nicht über pari zurückzukaufen; an Stelle der zurückgekauften Aktien traten 280 Genussscheine, die ebenso wie die Aktien, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Fall Auflös. der Ges. an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Demgemäss wurden die Aktionäre auf- gefordert, ihre Angebote bis 30./6. 1904 einzureichen. Der Rückkauf ist 1905 perfekt geworden. Im J. 1913 wurden für M. 63 250 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis /o des jeweil. A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss stehen 20 % dem A.-R. zum Zwecke der Verteilung von Tant. zur Verf.; davon bezieht der A.-R. 10 %, das Übrige kann derselbe dem Vorst. u. den Beamten in vertr. Weise, sodann aber auch solchen Mitgl. des A.-R., welche mit einer besond. Tätigkeit im Interesse der Ges. beauftragt sind, zuweisen, oder auch zu Unterstütz. u. Vergüt. an Beamte oder Arbeiter verwenden. Der verbleib. Rest Div. gleichmässig weiter an Aktien u. Genuss- scheine bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 362 126, Masch. 130 073, Fabrikat. u. Warenkto 264 093, Kassa 2884, Wechsel 14 083, Effekten 22 000, Bankguth., Vorschüsse etc. 211 656, Kommandit-Beteil. 33 871, Debit. 302 566. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 14 883, Delkr.-Kto 43 529, R.-F. 128 000, Unterst.-F. 10 000, Div. 121 900, Tant. 20 951, Vortrag 4091. Sa. M. 1 343 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Steuern 69 394, Dubiose 7857, Abschreib. 21842, Gewinn 146 942. – Kredit: Vortrag 2188, Zs. 12 810, Fabrikat.- u. Warengewinn 231 038. Sa. M. 246 037. Kurs Ende 1889–1913: 179.80, 169.50, 158, 153.50, 152.50, 165.50, 165.50, 153, 147.50, 143, 142, 140, 125, 110.50, 112, 130, 142, 156.50, 152.50, 132, 127, 155, 157.50, 147, 145 %. Eingef. in Frankf. a. M. 19./2. 1889 durch Bass & Herz u. J. L. Finck, Voranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankf. a. M.