Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2011 Dividenden: 1905 (13½ Monate): 11½ %; 1906–1913: 16, 16, 15, 16, 22, 10, 12, 16 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Prokuristen: H. Dohmessen, Jos. Nilges, Jos. Gruissem, Emil Pasch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ferd. Ebeling, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil, d. Deutschen Bank; Crefeld: J. Frank & Co. * – 0= 0 * ― Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Akt.-Ges. in Liquidation in Offlenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 28./7, 1909 beschloss wegen der Unrentabilität des Unternehmens die Auflös. der Ges. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1910 erteilte die Genehmigung zu einem mit der Firma Alfred Maeder in Zürich abgeschlossenen Mietvertrag. Unterbilanz 1913 M. 242 179. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Immob. 350 103, Masch. 204 848, Mobil. 37 425, Arb.- Wohnungen 23 038, Remisen 500, Kassa 4, Bankguth. 1822, Verlust 242 179. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 306 100, Kredit. 53 821. Sa. M. 859 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3631, Unk. 989, Abschreib. 3508. – Kredit: Miete 8000, Zs. 129. Sa. M. 8129. Dividenden 1901/02–1912/13: 0 %. Liquidator: Arthur Jores, Offenbach. Aufsichtsrat: Philipp André, Hirschhorn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms; Alb. Ciolina, Mannheim. Plauener Kunstseidenfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 4./1. 1910; eingetr. 14./2. 1910. Gründer: Fabrikbes. Otto Alfred Wolff, Rentner Moritz Rich. Wieprecht, Fabrikbes. Carl G. A. Sommer, Rechtsanwalt Rich. Schuricht, Fabrikbes. Carl Herrmann Waldenfels, Firma Gebrüder Leupold, Plauen. Es brachte die Firma Gebrüder Leupold in Plauen gegen Überlassung von 97 und der Fabrikbesitzer Otto Alfred Wolff in Plauen gegen Überlassung von 48 Aktien der Ges. à M. 1000, also zus. für M. 145 000, in die Ges. ein a) einen 28 980 qm grossen Teil des ihnen gemeinsam gehörigen Grundstücks, Blatt 95 des Gundbuchs für Strassberg, zu dem Übernahmepreis von M. 144 900, b) einen Barbetrag von M. 100, u. zwar die Gebrüder Leupold mit M. 66.67, O. A. Wolff mit M. 33.33. Zweck: Errichtung einer Fabrik zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Kunstseidenfäden und hiermit in der Herstellungsart verwandten Artikeln. Der Bau der Fabrikanlagen erfolgte 1910/11; die eigentliche Inbetriebsetzung erfolgte im Dez. 1911, der Verkauf der Ware begann im Jan. 1912. Der Betrieb war 1912/13 wegen hoher Spiritus- preise zeitweilig eingestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1912 beschloss die Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2 zwecks Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 377 936) sowie die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1912 ohne Nachzahl.-Recht. Diese übernahm ein Banken-Konsort. mit 100 % u. bot sie den alten Aktionären zu 105 % im Verhältnis von 2: 1 an. Der Sanierungsgewinn betrug M. 377 936. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1914 beschloss zur Vergrösser, des Betriebes durch Auf- nahme der Feinzwirnerei u. zur Beschaff. neuer Masch. ein Darlehen von M. 150 000 bei der Vogländ. Bank in Plauen aufzunehmen gegen Sicher.-Hypoth. u. Stellung einer gesamt- schuldnerischen Ausfallbürgschaft seitens der dazu bereiten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 375 000, Grund- stücke 240 272, Brunnen 12 729, Gleisanschl. 26 136, Gebäude 595 113, Masch. I 60 321, do. II 227 648, Kraft- u. Lichtanlage 42 739, Dampf- u. Wasserleitung 65 586, Werkzeuge u. Geräte 8463, Inventar 8430, Riemen 2588, Transmission 11 619, Automobile 8325, Laboratorium 4459, Einricht. gepacht. Arbeiterbehausung Leuchtsmühle 64, Arb.-Wohnh., Neubau 4642, Waren 17 166, Rohmaterial. 14 056, Betriebsmaterial. 9872, Debit. 1364, Kassa 1106, Effekten 5508. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 500 000, Sanierungs-Kto 122 063, Kredit. 115 881, Talonsteuer-Res. 3500, Interims-Kto 1774. Sa. M. 1 743 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 115 355, Fabrikat.-Kto 145 240, Handl.- Unk. 32 967, Diskont u. Provis. 1440. Delkr.-Kto 59, Zs. 10 650, Talonsteuer-Res. 3500, Ab- schreib. 68 722. Sa. M. 377 936. – Kredit: Sanierungs-Kto zum Ausgleich des Verlustes bis 31./12. 1912 M. 377 936.