2012 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912: 0 %. Direktion: Chemiker Aladar von Vajdafy. Prokurist: V. K. Steinberger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustay A. Leupold, Stellv. Bank-Dir. Emil Schreyer, August Nitschke, Fabrikbes. Ludw. Bratvogel, Otto A. Wolff, Carl Herm. Waldenfels, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. Massing Freres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Liquid. in Püttlingen (Kreis Forbach, Lothringen). Gegründet: Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 13./8. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. per 1./1. 1913 u. Liquid. des Geschäftes. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch für Zylinderhüte. Kapital: M. 240 000 in 150 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 680 000 in Aktien à M. 4000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000 durch Verminderung der Aktien-Anzahl von 170 auf 150 Stück. Ferner 1905 herabgesetzt von M. 600 000 auf M. 480 000 durch Ver- minderung des Nom.-Betrages der Aktien von M. 4000 auf M. 3200 mit Wirkung ab 1./1. 1906 u. Rückzahl. der Differenz. Die G.-V. v. 24./10. 1908 hat die weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 (also auf M. 360 000) durch Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 3200 auf 2400 zum Zwecke der Rückzahlung von je M. 800 beschlossen. Ebenso beschloss die G.-V. v. 7./3. 1910 weitere Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 2400 auf M. 1600 durch Rückzahl. von M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1876, goldene u. silberne Medaillen 844 Material. u. Plüsche 81 289, Brüsseler Kontor 8880, Banque d'Alsace Lorraine, Metz 64 279, Metzer Bank (einschl. Erlös des Fabrikanwesens) 83 439, Mayer & Cie., Metz 62 867, Lehideux et Cie., Paris 61 341. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Zusatz zu gesetzl. R.-F. 17 665, Spez.-R.-F. 68 279, Gewinn 14 873. Sa. M. 364 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 403, Reingewinn 124 818. – Kredit: Zs. u. div. Konti 26 276, Auflösung der R.-F. 109 945. Sa. M. 136 221. Dividenden 1900–1913: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747, 40 370, 47 940. 51 151, 45 067, 6333, 22 364, 46 382, 43 800, 47 622, 14 873 insgesamt. Liquidator: Camille Massing. Aufsichtsrat: Vors. Pierre Famin, Emil Pierret, Adrien Messéan. 7 Quedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. (In Konkurs.) Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Erwerb u. Fortführung der von der Quedlinburger Tertil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1901 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10. 1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. 1902/1903 wurden auch die letzten M. 2000 St.-Aktien beseitigt. 1905/06 wurden auf die Bankierschulden ein Nachlass von M. 250 000 gewährt, was die Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 96 004), sowie Extra-Abschreib. u. Rückstellungen ermöglichte. Die Bilanz v. 30./6. 1908 wies einen neuen Verlust auf, der sich bis 1912 auf M. 288 724 erhöhte u. 1913 weiter anwuchs. Am 13./10. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, nachdem die Ges. bereits längst mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Konkursverwalter: Kaufm. Carl Brinkmeier. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari im Wege des Rückkaufs. Am 30./9. 1912 begeben bezw. in Umlauf M. 261 000. BDie G.-V. der Oblig. v. 16. 1. 1913 sollte über die Stundung der Zs. v. 1./7. 1912 u. 1./1. 1913 beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gebäude Quedlinburg 150 000, do. Weddersleben 18 894, Grundstück 66 959, Masch. 84 421, Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Warendebit. 249, Bankdebit. 53 712, Debit. 438, Dubiose 15 071, Wechsel 6030, Waren 7375, Kassa 6, Verlust 288 724. – Passiva: A.-K. 220 000, Öblig. 261 000, R.-F. 22 000, Delkr.- Kto 10 000, Bankkredit. 123 385, Kredit. 5500, Akzepte 50 000. Sa. M. 691 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 232 107, Gen.-Unk. 35 082, Waren 21 717. – Kredit: Utensil. 183, Verlust 288 724. Sa. M. 288 908. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 0 %. Direktion: Fridolin Bielschowsky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Simon Frank, Quedlinburg; Stellv. Bankier J. Bielschowsky, Berlin; Kaufm. Ludw. Lichtenberg, Blankenburg. Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Wurtt.) mit Filialen in Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. * =