Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2013 * Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Behr u. Vollmoeller“ in Vaihingen u. Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 200 000. Bis 1912: M. 2 300 000 in 800 Vorz.-Aktien (Nr. 1501–2300) u. 1500 St.- Aktien (Nr. 1–1500), sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einzieh. von 800, der Ges. unentgeltl. angebotenen Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500 000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss Einziehung der Aktien Nr. 2001–2200 u. Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Württemb. Vereinsbank; gleichzeitig wurde beschlossen, die Aktien Nr. 1500–2000 in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. geniessen Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss weitere Herabsetzung um M. 100 000, also auf M. 2 200 000. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 752 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 736 292, Masch. 234 590, Mobil. 1, Waren 1 212 038, Debit. 1 076 166, Wechsel 365 434, Kassa 7522, Effekten 41 579, Bankguth. 324 097. –Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 752 000, Kredit. 193 470, R.-F. 162 393, a. o. R.-F. 100 000, Unterst.-F. 5900, Gewinn 583 958. Sa. M. 3 997 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 332 464, Abschreib. 226 329, Gewinn 207 548. Sa. M. 766 343. – Kredit: Gewinn an Waren M. 766 343. Dividenden: St.-Aktien 1901–1913: 4, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 6, 5, 4, 5, 6, 2 %. Vorz.-Aktien 1909–1913: 7, 7, 7, 8, ? % Direktion: Rud. W. Vollmoeller. Ad. Krauss. prokuristen: Br. Arnold, Fritz Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chevalier, Stellv. Bank-Dir. Fischer, Notar H. Heimberger, Max Bleyle, Dr. Carl G. Vollmoeller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründer: Mechan. Seidenweberei, G. m. b. H. in Liqu. in Viersen; Paul Reifenberg, Cöln-Bayenthal; Sanitüts- Rat Dr. med. Jos. Albersheim, Cöln; Jul. Stern, Paris; Max List, Viersen. Die Mechan. Seidenweberei, G. m. b. H. brachte ihr Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch das gesamte Grundeigentum, in die Akt.-Ges. ein, u. zwar wurden diese Aktiven übernommen nach der Bilanz v. 30./11. 1912 in Höhe von M. 1 664 660. Dagegen werden die aus der gleichen Bilanz ersichtlichen Passiven im Gesamtbetrage von M. 1 618 660 übernommen nach Absetz. von Kap.-Kto in Höhe von M. 290 000, Res. im Betrage von M. 92 176 u. einem Teilbetrag von Darlehnsschulden im Gesamtbetrage von M. 567 823, welche den Gesell- schaftern der Mechan. Seidenweberei, G. m. b. H. gegen diese Ges. zusteht. Die Gesamthöhe der von der Mechan. Seidenweberei, G. m. b. H. eingebrachten Anlagen u. Vermögenswerte beträgt also M. 996 000, wofür von der Ges. 996 Aktien übernommen wurden. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, die Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textil- branche u deren Hilfsindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 119 341, Gebäude 236 483, Masch. 151 401, Waren 687 498, Aussenstände 442 380, versch. Schuldner 40 979, Wechsel 30 318, Bankguth. 99 000, Kassa 23 550. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Extrafonds der Krankenkasse 2749, Darlehnschulden 395 772, versch. Schulden 253 959, R.-F. 13 749, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. an A.-R. 20 607, Div. 120 000, Vortrag 23 114. Sa. M. 1 830 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 362 033, Abschreib. 53 020, Gewinn 178 471. Sa. M. 593 524. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 593 524. Dividende 1913: 12 %. Direktion: Max List, Stellv. Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld. Prokuristen: Wilh. Schieffer, Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reifenberg, Cöln-Bayenthal; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Albers- heim, Cöln; Jul. Stern, Hugo Reifenberg, Paris; Dr. jur. Schornstein, Wien. £― „ 6