2014 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Er- richtet 1797 in Elberfeld als offene Handels-Ges., seit 1858 unter den Namen Gebhard & Co. Die Verlegung des Sitzes der Firma nach Vohwinkel erfolgte 1886. Gründer der Akt.-Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Eduard, Oskar u. Max Gebhard als die alleinigen Inhaber der offenen Handels-Ges. unter der Firma Gebhard & Co. machten der Ges. eine auf das A.-K. anzu- rechnende Einlage durch ihre in Vohwinkel u. Montjoie bestehenden Fabrikgeschäfte. Dieselbe bestand aus: Grundstücken M. 700 732, Masch- u. Mobil. M. 538 861, Warenvorräte M. 1 398 907, Aussenstände M. 524 383, zus. also M. 3 162 883, wovon M. 165 883 Verbindlichkeiten in Abzug kamen, sodass der reine Wert der eingebrachten Fabrikgeschäfte M. 2 997 000 betrug, wofür Aktien der Ges. gewährt wurden u. zwar erhielt jeder der 3 Gründer 999 Stück. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. Gebhard & Co. zu Vohwinkel betriebenen Seidenweberei, Färberei u. Appretur in Vohwinkel u. Montjoie, sowie ferner der Erwerb von anderen Unternehmungen der Textilindustrie oder die Beteil. an solchen. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von seidenen u. halbseidenen Geweben, insbes. Gaze u. Krepp. Umsatz 1910–1913: M. 4 587 726, 4 493 906, 4 014 059, 4 368 666. Die Fabrik in Vohwinkel (Terrain 1 ha 12 3 16 am) hat eine Front von 172 m. Die bebaute Fläche beträgt 6873 qm, wovon auf Hochbauten 903 aqm und auf Masch.-, Kesselhaus und Sheds etc. 5970 qm entfallen. Die Fabrik in Montjoie hat 9477 qm Terrain. Die bebaute Fläche beträgt 2073 qm, wovon auf Hochbauten 1646 qm, auf Kessel- und Maschinenhaus und Lagerschuppen 427 qm entfallen. In Montjoie besitzt die Ges. noch ein zweites, gleichfalls für Fabrikbebauung geeignetes Terrain in Grösse von 8962 qm mit Wohnhaus. Die Ges. ist an der im J. 1908 mit einem St.-K. von K 240 000 gegründeten Osterreich. Krepp-Industrie-Ges. m. b. H., Wien, mit K 80 000 beteiligt. Wegen Übernahme der Mech. Seidenweberei van Biema & Co. in Krefeld siehe unten. 1911 Beteilig. an der neugegründeten Schönbrunner Seidenweberei-Ges. m. b. H. in Wien mit K 250 000, deren neuerbaute Fabrik Anfang 1913 in Betrieb kam. Durch Verschmelzung von drei seit langen Jahren bestehenden Seidenwebereien in Lodz ist Ende 1913 die Ges. nach russischem Recht Gebhard & Co. Lodz entstanden, auf welche sich die Vohwinkeler Ges. einen aus- schlaggebenden Einfluss gesichert hat. Über die Regelung dieses Verhältnisses zu der Firma Gebhard & Co. Lodz schweben zurzeit noch Verhandlungen, die voraussichtlich dazu führen werden, dass der grösste Teil des Bankguth. (Ende 1913 M. 2 179 313) Verwend. finden wird. Kapital: M. 4 750 000 in 4750 Aktien à AI. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 28 /7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre den Inhabern der Mechan. Seidenweberei van Biema & Co. u. Königsberger & Rüdenberg in Krefeld, Bernhard van Biema u. Dr. Rüdenberg begeben. Diese brachten mit Wirkung ab 1./1. 1910 als Gegenwert die in Amern St. Georg geleg. Mechan. Seidenweberei i. Wert v. M. 278 805, ein Geschäftshaus in Krefeld im Wert v. M. 148 889, Vorräte im Werte v. M. 324 603, Debit., Wechsel u. Kassa m. M. 385 397 (zus. M. 1 137 694) ein u. steuerten ausserd. zu den Kosten der Transaktion M. 60 000 nebst 5 % Zs. vom 1./1. 1910 ab bei. Gebhard & Co. übernahmen von van Biema & Co. u. den ihr angegliederten Firmen Königsberger u. Rüdenberg u. Busch-Krauhaus & Co. den grössten Teil ihrer Fabrikation. den Handel u. die Ausrüst. von Seidenstoffen aller Art, Seidenbändern u. Samtbändern mit einem bisherigen Durchschnittsumschlag von über M. 800 000. Von dem Mehrwert von M. 337 694, den die inferierten Objekte gegenüber dem Nominalwert der dagegen gegebenen Aktien ausmachten, sind M. 305 000 dem gesetzl. R.-F. zugeflossen. Der neu erworbene Grundbesitz in Krefeld besteht aus dem Geschäftsgebäude mit 5 Geschossen und 2 zugehörigen Wohnhäusern u. ist in dem Stadtteil Crefeld-Bockum an der zum Rheinhafen führenden Strasse Glockenspitz belegen. Der Gesamtflächeninhalt umfasst 48 a 95 qm, die bebaute Fläche 7 a 04 qm. Auf dem weiter übernommenen Grundbesitz in Amern-St. Georg in Gesamtgrösse von 2 ha 65 a 25 am befindet sich das ca. 5530 am Flächeninhalt umfassende Fabrikgebäude, 1 Direktor- wohnhaus u. 2 Beamtenwohnhäuser. Es sind 281 Webereimasch. vorhanden, sowie Färberei u. Appretur für Spezialartikel. Die elektr. Beleuchtung wird im eigenen Betriebe hergestellt. Die Kraftanlage besteht aus 2 stationären Lokomobilen mit zus. 223 PS u. 165 qm Kessel- heizfläche. Die Anzahl der Arb. u. Angestellten in Amern-St. Georg u. Crefeld beträgt ca. 220. Die G.-V. v. 28./2. 1913 beschloss weitere Erhöh. d. A.-K. um M. 950 000 (auf M. 4 750 000) in 950 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Bergisch Märk. Bank und Deutschen Bank zu 175 %; angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 4.–20./3. 1913 zu 180 % Agio mit M. 651 775 in R.-F. Die neuen Mittel dienen teilweise zum Bau der österr. Fabrik in Schönbrunn u. für Ergänzungsbauten in den deutschen Fabriken, spez. in Montjoie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 395 645, Kassa 14 966, Wechsel 4608, Debit. 696 013, Bankguth. 2 179 313, sonst. Debit. 626 795, Beteilig. 280 087, Vorräte 1 908 811. – Passiva: A.-K. 4 750 000, R.-F. 1 031 775, Pens.- u. Wohlf.-F. 90 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 25 150 (Rückl. 4750), Kredit. 434 978, Div. 475 000, Wehrbeitrag 3500, Vortrag 270 836. Sa. M. 7 106 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 488, Remunerat. 58 800, Gewinn 769 086. – Kredit: Vortrag 267 662, Geschäftsergebnis 637 711. Sa. M. 905 374.