4― 2016 9 ute-Spinnereien und -Webereien. Aute-pinnereien und -Webereien. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 600 000 in 640 Aktien à M. 2500. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1905 um M. 500 000. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. verbleib. Betrage 12 % z. R.-F. B u. 2½ % zum Disp.-F., vom Übrigen 4½ % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 293 731, Packhaus u. Neben- geleise 13 247, Lagerhäuser 21 156, Meister- u. Arb.-Wohn. 203 612, Kesselanlage u. Dampf- masch. 105 471, Gasanlage u. Werkstätte 18 224, Spinnerei- u. Webereimasch. 448 439, Appre- tur- u. Nähmasch. 64 734, Res.-Teile u. Fabrikat.-Vorräte 78 312, Jute, fertige u. halbfert. Waren 712 192, vorausbez. Feuerversich.-Prämien 21 606, Wechsel 470, Kassa 10 306, Debit. 617 579. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. A 160 000, do. B 160 000, Kredit. 689 085. Sa. M. 2 609 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jute 2 172 909, Fabrikat.-Kto 989 847, Abschreib. 60 129, R.-F., Tant. u. Div. 394 473, Vortrag 946. – Kredit: Vortrag 71, Waren, Miete u. Pacht 3 618 235. Sa. M. 3 618 306. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1898 –1913: M. 300 588, 283 643, 85 795, 158 554, 230 497, 162737, 137 718, 85 566, 83 601, 0, 227 796, 148 937, 180 476, 88 634, 222 292, 394 473. Direktion: J. van Delden. Y. van Delden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat H. Meier, Stellv. G. J. van Heek, Gronau; Dr. J. van Dolden, L. van Heek, J. H. ter Horst, Rijssen. Bemerkung: Die Ges. veröffentlicht bereits seit Jahren Bilanzen, die dem H.-G.-B. nicht entsprechen. Der Gewinn ist unter den Kreditoren enthalten. Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel b. Bonn. Gegründet: 19./1. 1887. Die Ges. erwarb das von der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. auf dem öffentl. Verkaufe vom 28./9. 1886 angesteigerte Etabliss. einschl. Land, Gebäuden, aller Masch. zu M. 400 000, früher der Rhein. Jute-Spinnerei u. Weberei gehörend. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei, sowie der Handel in Jute- u. anderen Fasern, roh oder verarbeitet, für eigene u. fremde Rechn. Das Etablissement wurde 1897–99 bedeutend vergrössert. Der Grundbesitz umfasst 40 Morgen, die Fabrik ist mit 6818 Spindeln u. 360 Webstühlen ausgestattet. Arb. ca. 1100. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906–1913 M. 61 675, 74 746, 29 915, 34 706, ca. 50 000, 99 700, 14 158, 154 826. 1908 wurden die seither ge- mieteten 9 Arb.-Wohnhäuser für M. 193732 übernommen. Gesamtanlagekosten bis Ende 1913 M. 4 147 556 bei 2 265 100 Abschreib. Die Ges. ist an der A.-G. Rommel, Weiss & Cie. in Mülheim a. Rhein beteiligt. Produktion 1905–1913: Garn: kg 7 305 810, 6 838 038, 7001 793, 7 170 541, 6 968 399, 7 142 297, 7 211 400, 7 023 142, 6 583 464; Gewebe: Stück 123 400, 113 641, 113 611, 110 486, 106 839, 115 227, 116 269, 115 247, 103 996; Säcke: Stück 7 200 348, 6 188 553, 6 305 646, 6 195 107, 5 337 588, 5 785 920, 5 360 368, 4 925 643, 5 076 192. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 660 000, erhöht 1889 um M. 340 000 und zwecks umfangreicher Vergrösserung des ganzen Etablissements lt. G.-V. v. 5./8. 1897 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 105 % u. 1½ % Kostenanteil, einzuzahlen 31½ % sogleich, ferner 25 % am 1./4. 1898 und 50 % am 1./10. 1898. Den neuen Aktien wurden für 1897–98 4 % Zs. gewährt, ab 1./1. 1899 sind sie voll div.-ber. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen für Neuanlagen u. Rückzahlung v. restlichen M. 363 520 Hypotheken. Stücke auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank à M. 200, 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 28 Jahren durch jährl. Ausl. im 2. Quartal (erstmalig 1900) auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Teilschuldverschreib. 10 J. n. F. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 100 000 zur I. Stelle für die Mitteldeutsche Creditbank auf die Grundstücke der Ges. samt allen Gebäuden mit Masch. u. Gerätschaften. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 675 700. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1913: 100.50, 100, 95, –, 88, 90, 95, 97.50, 97.20, 96.50, 92, 95, 92.80, 94, 94.50, 94, 94 %. Aufgel. 8./12. 1897 zu 100.50 %. Genussscheine: Urspr. 880 Stück auf Namen lautend, mit Berechtigung zum Bezuge der Hälfte des nach Abzug von 8 % Div. verbleibenden Gewinnüberschusses. Von diesen Genussscheinen hat die Deutsche Jute-Spinnerei u. Weberei in Meissen 220 Stück erhalten, 373 Stück befinden sich im Besitz der Ges. selbst, nachdem in 1909/13 140 Stück angekauft wurden. Restl. Stücke befinden sich im Besitz der ersten Zeichner nach Massgabe ihrer Beteilig. Im Falle Auflös. der Ges. verlieren die Genussscheine ihre Kraft.