Jute-Spinnereien utud -Webereien. 2019 5 erforderten 1909–1913 M. 32 121, 53 146, 21 416, 17 846, 81 295. Abschreib. bisher 4 589 292. Produktion 1907– 1913: In der Spinnerei 9 225 598, 10 232 994, 10 539 181, 10 847 010, 7 688 968, 11 026 245, 10 816 382 kg; in der Weberei 15 467 464, 15 911 672, 15 219 158, 17 954 059, 12 501 271, 17 963 380, 17 357 997 m; in der Sacknäherei 7 369 834, 6 788 622, 9 665 742, 10 514 767, 6 939 983, 9 563 327, 7577 286 Säcke. Arbeiter ca. 2150. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anieihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 800 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1913: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25, 100.25, 100, 101, 100 , 100.75, 99, 96, 998.50, 99, 99.25, 99.25, 98.75, 96 %. I. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März pril auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 440 000; diese Anleihe ist 1903 in 4 % Stücke konvertiert. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1913: 103, 103, 102.25, 101 ¾, 100, 100.50, 101.50, 101. 100.75, 100.75, 99, 96, 98.50, 99, 99.25, 99.25, 98.75, 96 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. 0 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz 241 391, Gebäude 210 117, Masch. 8. Arb.-Wohn., Beamten- u. Verwalt.-Gebäude 338 932, Säuglings- u. Kleinkinder-Heim 237 087, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 347 933, Material. 154 971, Kassa, Bankguth., Wechsel etc. 4 913 034, Debit. 977 905, Feuerversich. 15 000. —– Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe v. 1889 800 000, do. v. 1896 440 000, do. Zs.-Kto 15 067, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 700 000, Disp.-F. 600 000 (Rückl. 100 000), Einkommensteuer-R.-F. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 400 000, Arb.-Wohlf.-F. 400 000, Jubiläums-F. 50 000 (Rückl. 35 000), Tilg.-Kto 235 000, Kredit. 794 039, zu zahl. Löhne u. Grat. 159 971, Unfallversich. 15 000, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 89 603, Vortrag 67 702. Sa. M. 7 436 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 238 611, Einkommensteuer u. Abgaben 120 853, Anleihe-Zs. 50 733, Feuerversich. 23 743, Krankenkasse 22 328, Invalidenversich. 16 719, Angestelltenversich. 1875, Unfallversich. 17 626, Kaut. u. Effekten 21 986, Entwert.-Kto 165 000, Tilg.-Kto 35 000, Gewinn 832 305. – Kredit: Vortrag 27 951, Zs. etc. 218 054, Fabrikat.-Kto 1 300 778. Sa. M. 1 546 783. Kurs Ende 1888–1913: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144, 173.50, 140, 144, 150, 185, 180.50, 193, 190, 205, 210, 212, 260, 230, 225, 275, 280 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–1913: 5, 7, 8, 0, 0. 10, 12, 12 12, 12, 1, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 1 20, 16, 16, 10, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. Haasemann. Prokuristen: P. A. Heimbrecht, R. M. H. Lange, P. Joppig (diese stellv. Dir.). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Wätjen, Alfred Achelis, Wilh. Lüllmann, Herm. Smidt, Konsul Jul. Brabant, Bremen. Yahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst. Gegründet: 1890 durch Übernahme der seit 1870 bestehenden Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 78 350 qm. Davon sind für den Fabrik- betrieb 45 079 bestimmt, während auf restl. 33 271 qm Arb.- u. Beamten- Wohnh. errichtet sind. Die Betriebsanlagen bestehen aus: Fabrikgebäuden, Lagerhäusern, Direktionsgebäude, Masch. etc. Die bisherigen Dampfmasch. hatten zus. 1200 PS., während die neue Turbo- Dynamo 2000 Kw. Leistung hat. Die Inbetriebsetz. der neuen Anlagen erfolgt mit Beginn des Jahres 1914. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Produktion 1906–1913: 4 287 711, 4 842 063, 4 568 819, 4 275 078, 4 363 361, 4 358 584, 4 679 541, 4 900 158 kg Garn; 8 857 792, 9 433 276, 9 495 069, 9181 696, 9 289 904, 9 110 503, 10 431 619, 10 875 490 m Ge- webe; 3 391 554, 3 867 632, 3 434 701, 3 192 404, 2 820 385, 2 825 649, 2 831 834, 2 947 874 Säcke. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreibung jederzeit gestattet. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1913 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Nationalbank etc.) zu 195 %, angeboten den alten Aktionären v. 16./9.–3./10. 1913 zu 200 %, einzuzahlen je 50 % am 15./10. u. 15./11. 1913, 16./2. u. 16./3. 1914. Agio mit M. 440 528 in R.-F. Anleihe: M. 800 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1890, 800 Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Juni auf 1./9.; verstärkte bezw. gänzl. Tilg. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 900 000 auf der Delmenhorster Fabrik. Pfandhalter u. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Noch in Umlauf 127*