2020 ute-Spinnereien und-Webereien. Ende 1913 M. 190 000. Kurs in Bremen Ende 1898–1913: 101.25, 99.50, 99.25, 100.25, 100.50, 100 ¾, 101, 100.75, 100.50, 96, —, 98.50, 98.50, 99, 95, 95 %. Eingef. 1890 zu 101.50 %. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschluss des A.-R. v. 16./5. 1910, Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank zu Bremen oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1915 durch järhl. Auslos. von mind. M. 20 000, spät. im Juni auf 1./9.; ab 1./9. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur II. Stelle auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst, vorrückend zur 1. Stelle, wenn die 1. Hypoth. der Anleihe I (s. oben) frei wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Be- triebsmittel sowie Abstossung von Bankschulden. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J.(F). Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs Ende 1910–1913: 100.50, 100.75, 99, 98.25 %. Eingeführt in Bremen ult. Juli 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., bis 4 0% Div., vom Übrigen 13 % Tant. an X. R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück 32 000, Grundstück Hansastr. (Arb.- Wohn.) 11 000, do. Welsestr. 11 000, do. Herderstr. (Arb.-Wohn.) 24 500, Fabrikgebäude 580 000, Arb.-Wohn. 170 000, Beamten-Wohn. 62 000, Wohnhaus u. Grundsfück Deichhorst 19 000, do. Stedingerstr. 6000, do. Goethestr. 12 000, Masch. 970 000, Inventar u. Utensil. 55 000, Treibriemen u. Seile 10 000, Eisenbahnanschlussgeleis 1, Mobil. 1, Heiz.-Anlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Brunnen u. Kühlanlage 15 000, Rohjute u. Fabrikate 999 914, Material. 114 704, vorausbez. Prämien 33 100, Effekten u. Beteilig. 275 575, Wechsel 50 222, Kassa 3751, Bankguth., sowie sonst. Guth. aus lauf. Rechnung 468 704, Debit. 584 263. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 4 % hypoth. Anleihe 1 190 000, 4½ % do. II 700 000, do. Zs.-Kto 15 100, Delkr.-Kto. 10 000, Tratten für Rohjute 154 555, Kredit. 526 923. R.-F. 550 000 (Rückl. 9471), Spez.-R.-F. 450 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 11 248), do. Grat.-F. 40 000 (Rückl. 29 229), Div. 200 000, Steuer 50 000, Tant. 45 703, Grat. 20 000, Vortrag 40 457. Sa. M. 4 507 740. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk.. Reisespesen, Gehälter, kontraktm. Tant. 128 816, Berufsgenossenschaft 12 223, Krankenkasse 9417, Invaliditäts- u. Altersversich. 8927, Anleihe- Zs. etc. 45 710, Feuerversich. 9304, Steuern u. Abgaben 31 881, Abschreib. 180 115, Gewinn 456 110. – Kredit: Vortrag 1950, Übertrag vom Fabrikat.-Kto 880 556. Sa. M. 882 506. Kurs Ende 1891–1913: 1, 0 5 128.75, 130, 168, 205, 179, 167, 158, 177.50, 201, 210, 212, 197, 205, 228, 230, –, 249, 247 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1913: 20, 20, 18,15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Behme. Prokuristen: Carl D. Wilh. Wessel, Joh. Franz Arnholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Stellv. C. Herm. Gildemeister, Dir. Heinr. W. Müller, C. H. F. Corssen, Bremen; Osc. Rohte, St. Magnus. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. B. Gegründet: 12./2. 1887. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bind- fadenfabrik Emmendingen“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Umfang- reiche Neubauten u. Einrichtungen wurden 1904/1905, 1906/1907 u. 1910/11 ausgeführt. Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1896 um M. 200 000. wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten, M. 100 000 an einen Interessenten abgegeben wurden, lt. G.-V. v. 27 6. 1900 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 102.50 %. Die G.-V. v. 18./3. 1902 beschloss zwecks Vergrösser. der Anlagen weitere Erhöhung um M. 500 000 in der Weise, dass a) 450 Interims-Aktien à M. 1000 mit vor- läuf. Einzahl. von 25 % zu pari (Vollzahlung seit 30./6. 1903) u. b) 50 volleingez. Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./10. 1903 um M. 500 000. Die Aktien wurden zu pari mit 25 % Einzahlung der Rhein. Creditbank in F reiburg i. B. über- lassen und von dieser den Aktionären 3:1 zu 104 % spesenfrei angeboten. Weiter erhöht It. G.-V. v. 28./3. 1914 um M. 1 600 000 (auf M. 3 600 000) in 1600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914. Hiervon sind 100 Stäck vorweg untergebracht. Die restlichen 1500 Stück werden einem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen, diese den bisherigen Aktienbesitzern 4:3 gegen Barzahlung von M. 500 für eine Aktie ohne weitere Stempel- u. sonstige Spesen zum Bezug anzubieten (geschehen im April–Mai 1914). Die am Einzahlungsbetrag fehlenden, von den Bezugsberechtigten auf eine neue Aktie hiernach nicht zu bezahlenden M. 500 werden durch die Ges. aus den Rücklagen gedeckt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlb. zu 103 % (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901), Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1./4. 1905. Weitere M. 500 000 in 4½ % Schuldyerschreib. wurden 1905 begeben. Ende 1913 zus. in Umlauf M. 837 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./7 –30./6.). Das Geschäftsj. 1901/1902 umfasste 18 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =— 8 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gelände, Kanal- u. Wasserrechte u. Gebäude 2 185 003, Masch. u. Geräte 1 119 097, Waren u. Hilfsmaterial. 2 884 113, Aussenstände 938 010, Wechsel-