96 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Eisenbahn-Anschlussgleis 18 093, Utensil. 26 535, Villa 86 068, Wohnhaus 5500, Beteil. bei d. Verbande Deutscher Jute-Industrieller 13 650, Debit. 675 103, Warenvorräte 841 071, Betriebs- material. 55 263, Effekten 9450, Wechsel 47 847, Kassa 23 950. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 461 500, ausgeloste do. 7000, Amort.-Kto do. 210, do. Zs.-Kto 3341, R.-F. 107 468 (Rückl. 12 383), Kredit. 940 975, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 18 823, do. an A.-R. 14 446, Grat. 12 000, Vortrag 142 173. Sa. M. 3 687 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 1 504 484, Skontis, Zs. etc. 171 980, An- leihe-Zs. 21 465, Abschreib. 250 000, Reingewinn 379 827. – Kredit: Vortrag 132 151, Waren. überschuss 2 195 604. Sa. M. 2 327 756. Dividenden 1898–1913: 3½ % Bau-Zs, 2 „ 5, 0% . 6, 7, 9 4, 5, 6 5, 8 10 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat E. Pferdekämper. Prokuristen: Carl Wende, Herm. Lederer, Herm. Geithner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Otto Maurer, Gera; Fabrikant Wilh. Gross, Rottweil; Fabrikant Fritz Brumm, Meerane; Fabrikant Aug. Ernemann, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. .....— ― eilerwaren-, Treibrianen- und Tau-Fabriken ete. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 373 217, Masch. u. Utensil. 214 739, Fabrikat. u. Waren 342 009, Kassa u. Wechsel 8098, Debit. 253 391. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 18 191, Delkr.-Kto 7516, Talonsteuer- Res. 3300, R.-F. 71 302, Gewinn 91 144. Sa. M. 1 191 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Kto 196 084, Delkr. u. Dubiose 2038, Amort.-F. 18 418, Gewinn 91 144. – Kredit: Vortrag 12 421, Zs. 5316, Fabrikat.- u. Waren-Kto 289 948. Sa. M. 307 686. Dividenden 1891–1913: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6½, 6, 6, 8, 5, 5, 3, 5 5, 5 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Ph. Schlelein. Prokurist: Jos. Brohl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Müller, Wiesbaden; Stellv. Rich. Müller, Herm. Wahler, Fulda; Dr. A. Müller, B.-Wilmersdorf; P. C. Müller, Wiesbaden. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Gesamtwert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. Ende 1913 M. 1 754 450. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1909 bis 1913 M. 103 919, 123 391, 172 292, 91 374, 128 125. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari. lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um 325 neue, ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären .. „„ 11./3. 1912 um M. 375 000 in 375 neuen, ab 1./1. 1912 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 210 %. Agio mit M. 380 000 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. (verlost sind 1896–1913 alle auf 10, 76, 66, 75, 81, 53, 60, 5, 65, 82, 12, 20, 39, 71, 77, 880 93, 88 endigenden Nummern). Noch in Umlauf Ende 1913 M. 410 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser M. 10 000 fester 9 ahresvergüt.) 5 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Jäckstr. 57 762, Betriebs-Gebäude 977 838, Arb.-Kolonie: Grundstück 40 808, Wohnhäuser Magaginstr. 133 604, Wohlfahrtshaus 17 841, Masch., Einricht. u. Geräte 526 595, Vorräte an Rohstoffe, Waren u. Hilfsmaterial. 1 983 216, Kassa u. Wechsel 25 798, Debit. einschl. Bankguth. 585 456. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anlehen 410 000, R.-F. 580 000, Spez.-R.-F. 175 876, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Disp.-F. 250 000, Arb.-Unterst.-F. 35 690, freiwill. Unterstütz. u. für frerwill. Pens. 120 000 (Rückl. 3338), Kredit. einschl. Tant. u. Grat. 273 276, Arb.-Sparkassa 44 961, unerhob. Prior.- Zs. u. Div. 3945, Div. 280 000, Wehrsteuer 8000, Vortrag 107 172. Sa. M. 4 348 921.