N 030 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilhelm Münder, Stellv. E. Krug, Konsul Ed. Scholl, Bremen; Werft-Dir. V. Nawatzki, Vegesack. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. August Gottlieb, Mechan. Seilerwaarenfabrik in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „August Gottlieb“ betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien u. M. 4000 in bar in die Ges. einbrachte. 1908 kam eine neue Spinnerei in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1913 ca. M. 122 000, ca. M. 17 000, ca. M. 60 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht It. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 in 279 Aktien zu bari, eingez. 1907 50 %. 1908 der Rest. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A-K. um M. 350 000, also auf M. 1 200 000, in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus 3 % für Aktien- stempel, hiervon angeboten den alten Aktionären 150 Stück. Die G.-V. v. 29./5. 1912 be- schloss: Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Barzahl. von 20 % des Nennbetrags. Die Zuzahl. wurde auf 1093 Aktien mit zus. M. 218 600 geleistet, die in Vorz.-Aktien abge- stempelt wurden. Nach G.-V.-B. v. 24./5. 1913 sind auch die verbliebenen 107 St.-Aktien gegen Zahlung von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. A.-K. jetzt also wieder M. 1 200 000 in gleichber. Aktien. Die Zuzahl. von M. 218 600 (s. oben) wurde zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 98 690) sowie zu Extra-Aßbschreib. (M. 119 910) verwendet, ebenso die nachträgl. eingegangene Zuzahl. von M. 21 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 186 000, Gebäude 394 600, Masch. 450 000, Arb.-Wohnhäuser 72 500, Motorwagen 1. Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Riemen u. Trans- mission 1, Pferd u. Wagen 1, Anschlussgleis 1, Kassa 7671, Wechsel 42 927. Aussenstände 434 121, vorausbez. Versich. 560, Rohstoffe, Waren u. Material. 392 685, Beteilig. an fremden Unternehm. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Buchschulden 678 695, Hypoth. auf Arb.- Häuser 39 383, Talonsteuer-Res. 8350, unerhob. Div. 250, Delkr.-Kto 3500, R.-F. 9500 (Rückl. 5900), Div. 60 000, Tant. an Vorst. 7000, do. an A.-R. 2342, Vortrag 32 049. Sa. M. 2 041 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 889, Zs., Diskont u. Bankspesen 39 756, Gewinn 107 291. – Kredit: Vortrag 6538, Gewinn aus Beteilig. an fremden Unter- nehm. 1200, Fabrikat.-Gewinn 206 198. Sa. M. 213 937. Dividenden: Aktien 1903: 6 % (65 Mon.); 1904–1911: 14, 15, 15, 15, 10, 5, 0, 0 %. 1912: Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 1 %. 1913: gleichber. Aktien: 5 %. Direktion: Fritz Stuckhardt, Hugo Göricke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Stellv. Justizrat Dahlmann, Berlin; Rentier Carl Zickendraht, Fabrikant L. Braun, Fabrikaut P. Schilde, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Bankier Karl I. Pfeiffer, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel, Fulda u. Hersfeld: L. Pfeiffer; Fulda: Fil. d. Dresdner Bank. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg, Berthastrasse 18. Gegründet: 9./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründer: Conrad Scholtz, Hamburg; Friedr. Lehment, Konsul Rud. Lehment, Kiel; Ernst Lehment, Rostock; Heinr. Paul Joachim Schröder, Hamburg. Conrad Scholtz brachte das von ihm unter der gleichlautenden Firma zu Hamburg betriebene Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör mit Aktiven u. Passiven u. allen schwebenden Verträgen nach dem Stande vom 1/11913 in die Akt.-Ges. ein. Für den Gesamtwert dieser Einlage von M. 1 993 000 wurden an Conrad Scholtz als volleingezahlt geltende Aktien im gleichen Betrage zum Nennwert überwiesen. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 151 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck-, Wechsel- u. Effektenkto 173 919, Debit. 773 187, Waren, Fabrikutensil., Grundstück u. Gebäude 2 486 816, Neubau 345, Vorausbezahlungsfeuerversich. 7643, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 762 282, Hypoth. 151 000, Arbeiterfürsorge 2000, Delkr.-Kto 15 000, Tant. an A.-R. 11 210, Div. 200 000, Vortrag 422. Sa. M. 3 441 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 364 846, Abschreib. 51 155, Delkr.-Kto 15 000, Tant. an A.-R. 11 210, Div. 200 000, Vortrag 422. Sa. M. 642 635. – Kredit: Verschied. Warenkto M. 642 635. Dividende 1913: 10 %. Direktion: Heinr. Schröder, Stellv. Carl Bollow. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Stellv. Dir. Leopold Weiser, Hamburg; Konsul Rud. Lehment, Kiel. Prokurist: Hans Henry Warnke.