Fürbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 2033= Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke I 55 772, do. II 17 048, Gebäude I 328 400, do. II 17 700, Neubau 123 468, Masch. I 65 600, do. II 212 000, elektr. Kraft 7000, Utensil. 1, Inventar 1, Beleucht. 1, Brunnenbau 8500, Geschirre 1, Versich. 14 000, Kassa 6326, Wechsel 67 000, Effekten 3325, Kohlen 1000, Riemen u. Seile 374 100, Kommissionsläger u. Filiale 276 700, Rohmaterial. 364 700, Debit. 548 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior. 264 300, do. Einlös.-Kto 1200, do. Zs.-Kto- 1548, Hypoth. 15 000, R.-F. 172 450. Spez.-R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 40 176 (Rückl. 10 000), Akzepte 171 110, Kredit. 114 476, Div. 105 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 856, do. an A.-R. 4132, Vortrag 21 394. Sa. M. 2 490 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 149 513, Abschreib. 57 582, Gewinn 158 383. – Kredit: Vortrag 29 199, Fabrikat.-Kto 335 779, Miete u. Pacht 500. Sa. M. 365 479. Kurs: In Dresden Ende 1895–1913: 152, 148, 131, 153, –, –, – —. –, 147.50, –, –, –,„ –, –, –, –, –— 100 %. – In Berlin Ende 1900–1913: 139.60, 125.50, 97, 123, 149.50, 133.80, 133, 127.75, 122.75. 104, 131.50, 117.30, 90.25, 101.80 %. Eingefuhrt Ende Okt. 1900 zu 140 % Piridenden 1894–1913: 8, 8, 9, 9, 10, 11, 10, 0, 5, 8, 6, 8, 10, 10, 0, 8, 6, 4, % % Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Gustav Kunz, Max Burkhardt. Prokuristen: Fr. G. Kunz jun., E. B. Kun;. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Hofrat Justizrat Opitz, Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Bank-Dir. Komm-Rat E. Schreyer, Plauen; Komm.-Rat Albrecht Wolf, Treuen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Plauen, Auerbach u. Reichenbach: Vogtländ. Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3... ― 8 Tärbereien, Bleichercien, Ipretur-Austalten ee. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Ge- schäftsbetriebes der Fürberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. M. 2000 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 305 643, Mobil. 133 174, Debit., Kassa u. Effekten 498 378, Avale 200 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. u. Kredit. 235 328, Avale 200 000, Reingewinn 201 867. Sa. M. 1 137 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 715, Gewinn 201 867. – Kredit: Vortrag 48 118, Bruttofabrikat.-Gewinn 196 465. Sa. M. 244 583. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %; Gewinn 1901–1913: M. 15 623, 50 000, 50 309, 74 866, 68 176, 55 227, 88 047, 30 126, 88 855, 87 022, 103 807, 121 876, 201 867. Direktion: Fritz Ostermann. Prokuristen: G. Clauder, F. Mangsner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Böhme, Fabrikant Heinr. Börner, Grossh. Rat K. Ludwig, Hauptm. B. Schlottmann, Dr. R. Wagner, Apolda. Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg vorm. Heinrich Prinz Nachf. in Augsburg-Lechhausen. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr, 27./7. 1896. Übernahmepreis M. 170 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- und Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Lech- hausen bei Augsburg. Die Druckerei wurde anfangs 1904 u. 1908 erweitert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu 104 %, ferner zur Ausdehn. des Unternehmens u. Stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 500 000 in 500 ab 1.1. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 23./3.–15./4. 1903 zu 108 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. 1. 1903. Zur Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 3./3. 1904 Erhöhung um noch M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 22./3.–9./4. 1904 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Anleihe: M. 400 000 in 4 %% Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2.1. u. 1. 7. Tiig. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni (zu- erst 1900) auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz nach 6 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 128