1 = Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Direktion: Fritz 3 ürging, H. Brune. „ Aufsichtsrat: (8) Vors. Otto Delius, Stellv. Heinr. Kobusch. Geh. Komm.-Rat Albr. Delius, G. Heidsieck, Komm.-Rat Wilh. Kisker, Bielefeld; Kommerz.-Rat Carl Weber, Oerlinghausen. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 22./5. bezw. 14./10. 1844. Zweck: Ermittelung u. Feststell. des Handels- gewichts roher Seiden, sowie von Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung u. Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung u. die Auslaugung derselben. Konditioniert wurden 1906–1913: 9142, 9385, 7283, 9350, 9632, 9193, 9899, ? Nummern Seide mit 659 512, 663 681, 530 693, 715 034, 757 549, 515 701, 551 532, ? kg Gewicht. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Übrigen sind mind. 50 % dem R.-F. zu überweisen, solange derselbe nicht M. 100 000 beträgt, vom Rest mind. 50 % zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfeld u. Barmen, Überschuss event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 53 780, Masch. u. Geräte 4000, Fuhrwerk 500, Schuldner 12 405, Effekten 33 700, Bankguth. 113 006, Kassa 4662. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 100 000, Pens.-F. 74 001, Kredit. 27 981, Div. 1800, unerhob. Div. 15, Vortrag 256. Sa. M. 222 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 80 660, Abschreib. 3173, Kursverlust 1020, z. Pens.-F. 6707, f. gemeinn. Zwecke im Interesse der Seidenindustrie 4000, Div. 1800, Vortrag 256. – Kredit: Vortrag 311, Betriebseinnahmen 93 065, Zs. 4240. Sa. M. 97 617. Dividenden: 1894–1911: Je 5 %; 1913: 10, 10 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus, Stellv. Aug. Scheffler, Herm. Wolff, Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Gwinner, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Osk. Gebhard, Ernst Meyer-Leverkus, Ernst Winzer, Willy Wolf-Schienwind, Elberfeld; Hugo Offermann, Rich. Duisberg jr., K. A. Kruse, Heinr. Rosenbaum, Barmen. — Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Füärberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kauf- preis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Zweck: Färberei u. Appretur wollener u. baumwollener Stückwaren, Färberei baum wollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, Güterbahn- hofstrasse, sowie Kronenstr. 1 u. umfasst eine Fläche von 22 110 qm. Die darauf errichteten Gebäude sind zur Landesbrandkasse mit ca. M. 575 000 eingeschätzt worden. Die Betriebs- stätten ssind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baum- wollfärberei u. Mercerisation als auch für die Stückfärberei u. Appretur. Es sind zwei eigene Brunnenanlagen vorhanden, welche vor einigen Jahren auf dem Areal der Ges. mit Auf- wendung grösserer Mittel hergestellt wurde u. sich auch in trockenen Sommern bisher vorzüglich bewährt hat. Eine wesentl. Ausdehnung hat im Laufe der Jahre die Herstell. mercerisierter Garne gewonnen, in welchem Artikel heute die Ges. guten Absatz ihrer Produkte in allen Handelsstaaten findet. Etwa 500 Beamte u. Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1912 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle ein- getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den Neubau einer Stück- färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 336 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 9 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000 pro Jahr), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Areal 135 000, Wohnhaus Haussmannstrasse 14 12 000, Gebäude 587 000, Dampfanlagen, Masch. u. Rohrleitung 248 000, Wasserleit. 1, Brunnen-Anlage 40 000, Utensil. 5500, Kontorinventar 1000, Gasleitung 1, elektr. Lichtanlage 3000, Pressspan 2000, Geschirr u. Lastautomobil 5000, Versich. u. Pachtgelder 6570, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 137 309, Kaut.-Effekten 18 000, Farbwaren, Chemikalien, Kohlen, Garne etc. 295 527, Debit. 577 408. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 336 000, do. Zs.-Kto 4014, R.-F. 150 000, Spez.- R.-F. 120 000, sonst. Rückstell. 65 000, unerhob. Div. 200, Kaut. 18 000, 128*