Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 23./6.–7./7. 1908 zu 115 %. Die a. 0. G.-V. v. 20./3. 1914 beschloss die Herabsetzung des A.-K. durch Ankauf von 100 Aktien der Ges. zum Zwecke der Einziehung. Hypotheken: M. 144 000 auf Hartmannsdorfer Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 80 819, Gebäude 244 047, Masch. 121 613, Hilfsapparate 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Automobil 1, Kassa 3336, Wechsel 6923, Debit. 1 57 721, do. II 93 000, Hypoth.-Debit. II 160 000, Grundstück Blankenauerstr. 12 3947, Bank- guth. 188 118, Vorräte 11 152. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 144 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 40 472, Unterstütz.-F. 15 000 (Rückl. 2918), Kredit. 5859, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 70, Div. 60 000, Wehrsteuer 400, Spez.-R.-F. 20 000, Tant. 4074, do. an Meister u. Beamte 5575, Vortrag 10 734. Sa. M. 970 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 227 879, allg. Unk. 25 885, Abschreib. 38 036, Reingewinn 105 201. – Kredit: Vortrag 13 499, Waren 383 503. Sa. M. 397 003. Dividenden 1905–1913: 6, 9, 12, 8, 5, 0, 4, 7, 10 %. Direktion: Max Herm. Kutzschbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier. Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Chemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf; Fabrikbes. E. Gärtner, Burgstädt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Ubernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 672 022, Masch. 63 493, Geräte 31 381, Filialeninventar 1, Effekten 1200, Debit. 237 633, Kassa 814, Vorräte 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 30 531, Kaut. 16 000, R.-F. 45 000, Spez.- u. Div.-Aufbesser.-Kto 320 000 (Rückl. 3000), Benzin-R.-F. 40 000 (Rückl. 7000), Eduard Printz-Stift. 20 440 (Rückl. 1000), Div. 36 000, Tant. 8000, Vortrag 41 576. Sa. M. 1 007 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 887 564, Abschreib. 64 518, Reingewinn 96 576. – Kredit: Vortrag 39 796, Betriebskto 1 002 687, Zs. 6175. Sa. M. 1 048 659. Dividenden 1898–1913: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Max Richter. Prokurist: Wilh. Pohl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Stellv. Th. Printz, Gg. Wolff, Fabrik-Dir. Emil Wagner, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Rhein. Creditbank. Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Die G.-V. vom 10. Okt. 1899 beschloss, den gesamten Betrieb mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtsumme an die Krefelder Seidenfärberei A.-G. zu übertragen. Die Pachtsumme entsprach dem Betrage, der für Verzinsung und Tilg. der Anleiheschuld erforderlich war. Der Vertrag wurdè ab 1./1. 1902 gelöst und der Betrieb wieder für eigene Rechnung der Ges. übernommen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs, 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst. 1901) auf 1./4. oder freihänd. Ankauf. Ende 1913 noch in Umlauf M. 544 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 2 715 766, Masch. u. Utensil. 565 059, Debit. 149 956, Kassa 6248, Wechsel 5743, Vorräte 133 336. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 544 000, do. Zs.-Kto 6120, R.-F. I 93 455, do. II 335 000, Talonsteuer-Res. 4000, Delkr.-Kto 30 000, Anleiheagio 6850, Akzepte 194 339, Gewinn 162 346. Sa. M. 3 576 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Anleihe-Zs. 444 374, Gewinn 162 346. – Kredit: Vortrag 18 599, Fabrikat.-Kto 588 120. Sa. M. 606 720. Dividenden 1898–1913: 8½, –, –, –, 3½, 2½, 2½, 3½, 4, 3, 2, ?, ?, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)