2038 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Edmond Gillet, Lyon. Prokuristen: Heinr. Froebes, Carl Onnertz. 7 * 92 0 Krefelder Seidenfärberei A. G. in Krefeld. Gegründet: 14./2. 1898. Übernahme der Firma C. E. Puller samt Grundstücken etc. für M. 2 700 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen allenr Art, insbes. Herstellung von Farbstoffen. 1899 wurde der gesamte Betrieb der Färberei-A.-G. G. Büschgens & Sohn in Krefeld mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 1930 pachtweise über nommen, aber der Vertrag lt. G.-V. v. 6./12. 1901 ab 1./1. 1902 wieder gelöst. Der Betrieb wurde 1910 einer umfassenden Reorganisation unterzogen. Die Ges. ist an der G. m. b. H. Krefelder Blaukali-Fabrik beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 900 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2000 000, die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000 (auf M. 4 200 000) u. die G.-V. V. 6./12. 1901 Herabsetz. um M. 2 200 000 (auf M. 2 000 000) durch Einziehung der Aktien Nr. 2001–4200. Die G.-V. v. 29./4. 1907 beschloss dann Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4:3 von M. 2 000 000 auf M. 1 500 000. Der Buchgewinn von M. 500 000 diente zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1906 M. 305 203), ferner wurden verwendet M. 120 000 zu Abschreib. auf Masch., M. 35 000 zu Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude, M. 40 000 zu Rücklagen. Zur Beschaff. von Betriebsmitteln, zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 131 298) und zu Abschreib. (M. 168 701) beschloss die G.-V. v. 22./3. 1910 Zuzahlung von M. 500 auf M. 600 000 Aktien, welche dadurch Vorz.-Aktien wurden. Zugezahlt wurden insges. M. 300 000. Das J. 1911 schloss nach M. 61 617 Abschreib. mit M. 126 556 Verlust ab. 1912 erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 222 212, 1913 auf M. 312 929. Die G.V. 90% 1914 sollte Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien beschliessen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1913 M. 620 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 768 640, Masch. u. Utensil. 198 930, Vorräte 36 915, Kassa 6023, Wechsel 1756, Debit. 121 020, Verlust 312 929. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 620 000, do. Zs.-Kto 13 995, Akzepte 12 065, Kredit. 176 905, Hypoth. 102 500, Anleiheagio 1750, Vergüt. an A.-R. 4000, R.-F. II 15 000. Sa. M. 2 442 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 222 212, Handl.- Unk. 35 561, Zs. 12 672, Anleihe-Zs. 27 900, Abschreib. 38 413, Anleiheagio 1750, Vergüt. an A.-R. 4000, R.-F. II 15 000. – Kredit: Fabrikat.-Kto 44 580, Verlust 312 929. Sa. M. 357 510. Dividenden: St.-Aktien 1898–1913: 8½, 5, 2, 0, 3, 3 0, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz. Aktien 1910–1913: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Terwelp, Dr. August Langenberg. Prokurist: Ernst Giesenfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Ungemach, Elberfeld; Stellv. Rud. Zinggeler, Alb. Spoerry, Zürich. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 334 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 185 513, Gebäude 374 925, Masch. 290 209, Kläranlage 4551, Brunnen 20 180, elektr. Lichtanlage 6272, Gaslicht- do. 1575, Utensil. 12 581, Pferde 4128, Wagen u. Geschirr 5182, Debit. 84 802, Kassa 1523, Wechsel 5517, Fabrikat. 11.565, Holz 827, Kohlen 1351, Fourage 1654, Assekuranz 2374, Wassergerechtigkeit 12 000. —– Passivya: A.-K. 666 000, Hypoth. 334 000, Kredit. 2610, R.-F. 8447 (Rückl. 642), Div. 13 320, Tant. an Vorst. 610, Vortrag 1749. Sa. M. 1 026 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 947, Fourage 1623, Assekuranz 2318, Zs. 11 112, Reparat. 6567, Abschreib. 24 044, Reingewinn 16 322. – Kredit: Vortrag 3475, Fabrikat.-Bruttogewinn 87 938, Miete 521. Sa. M. 91 934. Dividenden: 1909: 6 % (8 Mon.); 1910–1913: „%