n etc. Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstal Direktion: Dir. Conrad Apel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer u. Stadtrat Georg Heinr. Kunze, Stellv. Stadtältester Fritz Reinhard, Lauban; Bank-Dir. Ed. Bublitz, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban u. Breslau: Bank für Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank. ― 0 Y * * 0 Aktien-Fäürberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B.; Filiale in Tumringen. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma/ Knab & Linhardt für M. 681 986. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 350. Ausgaben zur Vergrösserung der Anlage 1906–1913 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 102 454, 105 978, 74 958, 140 214, 112 100, 103 295, 88 562, 168 987. 1913 Ankauf eines Grundstückes mit Fabrik in Tumringen, Errichtung einer Filiale daselbst unter der Firma Türkischrotfärberei J. C. Duncklenberg, Elberfeld in Tumringen, Zweig- niederlass. der Akt.-Färberei Münchberg. 32 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000, übernommen von einem Konsort zu 135 %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Agio dieser Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, über- nommen von der Bayer. Handelsbank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % ab 1920. Aufgenommen zur Kostendeckung. für Neu- u. Umbauten, zur Abstossung von Hypoth., sowie zur Verminderung der Bankschulden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. Münchberg 931 714, do. Tumringen 77 599, Masch. Münchberg 417 894, do. Tumringen 39 181, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Handl.-Mobil. 1, Waren 426 704, Brennmaterial. 4571, Fuhrwerk 4210, Betriebsmaterial. 39 359, Kassa 13 687, Wechsel 9789, Effekten 10 933, Debit. 801 785. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 6603, R.-F. 183 064, Spez.-R.-F. 25 000, unerhob. Div. 80, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 58 099 (Rückl. 8000), Hypoth. Tumringen 70 000, Kredit. 239 033, Tant. 41 700, Div. 100 000, Vortrag 49 853. Sa. M. 2 777 435 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 338, Abschreib. 66 491, Gewinn 201 554. —–Kredit: Vortrag 36 288, Bruttogewinn 470 095. Sa. M. 506 384. „ Kurs Ende 1889–1913: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142, 136, –, 121, 145, 172, 175, 170, 155.75, 155, 142, 135, 132, 130, –, 110 %. Notiert in Dresden. Die Einführ. der Aktien in München ist im Juni 1914 erfolgt. Dividenden 1889–1913: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 10, 10, 10 7% 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Künneth. Prokuristen: Carl Christ, Fritz Weinmann. Handlungsbevollmächtigter: Ant. Engel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Stadtrat Karl Burger, Bayreuth; Komm.-Rat Joh. Ruckdeschel, Hof; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Bank-Dir. Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden:; Mitteldeutsche Privatbank; Bayreuth: Bayer. Handelsbank; Hof: Königl. Filialbank. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 590538, Kassa u. Porte- feuille 6626, Waren u. Rohmaterial. 256 326, Debit. 199 971. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 240 000, Kredit. 422 438, R.-F. 7263, Disp.-F. 6270, Spez.-R.-F. 14 000, Gewinn 63 489. Sa. M. 1 053 462. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 148 349, Abschreib. 40 548, Rein- gewinn 22 940. Sa. M. 211 839. – Kredit: Bruttoertrag M. 211 839. Gewinn 1896–1913: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034, 60 569, 0, 0, 67 681, 62 025, 14 689, 63 489. Dividenden: Dieselben werden öffentlich nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel, Karl Weber-Bertrand, Iwan Weber. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, H. Jean Steinbach- Bertrand, Mülhausen; Eugen Bertrand, Strüth-Burzweiler.