2040 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. „Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1913 M. 3 265 605 (davon in 1910 u. 1911 M. 184 365 bezw. 21 839), Gesamtabschreib. M. 1 715 349, somit Buch. wert ult. 1913 M. 1550 255. Jährl. Produkt. 300 000–400 000 Stücke, etwa 24 000 000 m. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1.1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 688 835. Darlehen: M. 394 376. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 38. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Akti va: Liegenschaften 110 477, Gebäude 679 161, Masch. 718 259, Fabrikutensil. 36 644, Handl.-Mobil. 5719, Kassa 10 567, Wechsel 24 962, Waren- u. Material. vorräte 457 898, Debit. 260 296, Anlehens-Zs. 5. – Passiva: A.-K. 950 000, Hypothl. 688 835, Oblig. 1500, Darlehen 394 376, R.-F. 100 000, Kredit. 20 136, Gewinn 149 136. Sa. M. 2303 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 54 498, Gen.-Unk. 1 129 677, Gewinn 149 136. – Kredit: Vortrag 57 877, Einnahmen 1 275 435. Sa. M. 1 333 313. Dividenden 1886–1913: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, ―, ―§―§Ü§;f, .6.. 2 3, 6„ 56 . 6, 6 6 %. (M. 102.86 bezw. M. 60.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) „ Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Prokurist: R. Brodbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Alb. Bally, Säckingen; Konsul Alfred Federer, Ferd. von Kapff, Heinr. Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Stabl & Federer A.-G., Paul Kapff. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz. Gegründet: 28./12.1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22, 1911 in Plauen i. V. Gründer s. Jahtgs 1913/14 J. C.ASchmidt u. J. F. Spörl brachten in die Akt.-Ges. ein: a) Grundstücke mit Gebäulichkeiten u. allen hiermit verbundenen, inbes. den auf den Mühlengraben bezügl. Rechten; b) die in der Neu- u. Zeitwerttaxe über maschinelle Einrichtung für die Firma Schmidt & Co., eleker. Bleicherei, Färberei, Appretur-Anstalt — Aufgestellt im Juli 1910 von dem Ing. Aug. Köllner in Dölau b. Greiz – enthaltenen Gegen- stände: c) das Kaufsrecht an verschiedenen Grundstücken, wie es die von Schmidt u. Spörl als alleinigen Inhabern vertretene offene Handelsgesellschaft Schmidt & Co. in Unter- weischlitz erlangt hat. Als Entgelt erhielten Schmidt u. Spörl für das Kaufsrecht unter nichts, da der Kaufpreis vom Verkäufer gestundet u. daher von der Akt.-Ges. selbst an ihn zu bezahlen ist. für die unter a u. b genannten Objekte dagegen M. 400 000; diese Summe wird nach Höhe von M. 300 000 mit 300 Aktien der Ges. à M. 1000, in Höhe des Restes aber dadurch gewährt, dass die Akt.-Ges. eine Hypothek in Höhe von M. 100 000 übernahm. Zweck: Betrieb der Bleicherei und der Appretur, soweit solche nicht durch die Dienst- barkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher A.,. fanden Neu- u. Erweiter.-Bauten statt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: I. M. 100 000. HI. M. 73 890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 269 523. Grundstücke II 82 588, Neubau 356676, Masch. I 140670, do. II 211 402, elektr. Lichtanlage 16552, Pferde 5767, Wagen 4494, Automobil 7190, Inventar u. Utensil. 11 440, Riemen 3412, Vorräte 26 456, Kassa 57, Debit. 83 650, Kaut.-Effekten 380, Waren 1289, Verlust 4654. – Passiva- A.-K. 750 000, R.-F. 1722, Talonsteuer-Res. 1500, Hypoth. I 100 000, do. II 73 890, unerhob. Div. 590, Rückstellung für Skonti, Versicher.-Beiträge 20 162, Akzepte 17 709, Kredit. 260 629. Sa. M. 1 226 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk:; Skonti, Zs., Handl.-Unk., Steuern, Abgaben etc. 105 805, Abschreib. 40 144. – Kredit: Vortrag 14 357, Fabrikat.-Kto nach Ab- zug aller Betriebs-Unk. u. sonst. Spesen 126 938, Verlust 4654. Sa. M. 145 949. Dividenden: 1911–71912: 5, 4 % auf M. 187 500 A.-K.; 1913: 8― Direktion: Carl Schmidt. Prokurist: Joh. Friedr. Spörl. Aufsichtsrat: Vors. Stadt- rat Chr. Korengel, Stellv. F. Beckmann, Wm. Hess, Fabrikbes. Gust. Hartenstein, Wilh. Oertel, sämtl. in Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. ――― ―