Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Gründer Komm.-Rat Friedr. Wilh. Gantenberg, Kaufm. Friedr. Wilh. Gantenberg, Aue; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Kaufm. Oscar Wetzel, Aue; Stadtrat Carl Zopff, Leipzig-. Komm.-Rat Fr. Wilh. Gantenberg legte als Sacheinlage in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue mit Zweigniederlassung in Neustädtel betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein, wie solche sich aus der Bilanz vom 31./12. 1911 ergeben. Vom 1./1. 1912 ab geht das Geschäft der Firma für Rechn. der Akt.- Ges. Ferner legte er in das Geschäft folgende bisher zu seinem Privatvermögen gehörige Aktiven ein, nämlich eine Hypothek von M. 10 000, die Grundstücke Bahnhofstrasse 9 u. 13 zum Preise von M. 79 634 u. 65 620, das Villengrundstück Schulstrasse 4 für M. 154 255 u. ein Wiesengrundstück für M. 8000, u. zwar je unter Übernahme der auf diesen u. auf den übernommenen Firmengrundstücken lastenden Hypotheken u. Rentenbeträgen durch die Akt.-Ges. Der Wert der übergehenden Aktiven betrug nach der erwähnten Bilanz nach den weiter getroffenen Festsetzungen zus. M. 1 931 951, der Wert der übernommenen Passiven einschl. der auf den vorerwähnten Privatgrundstücken lastenden Hypotheken, jedoch ohne die geringfügigen Rentenbeträge, M. 284 165. Als Unterschied zwischen Aktiven u. Passiven ergab sich mithin der Betrag von M. 1 647 786, der dem Komm.- Rat Friedr. Wilh. Gantenberg als Gegenleistung für die Einwerfung seines Geschäfts u. der sonstigen obenerwähnten Aktiyen zu gewähren war. Er erhielt diesen Gegenwert nach Höhe von M. 1 496 000 durch Überlass. von 1496 Aktien von je M. 1000 u. nach Höhe von M. 1786 durch Barzahl., während er M. 150 000 der Gegenleistung der Akt.-Ges. zur Bildung des gesetzl. R.-F. überwies. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger, ähnlicher Erzeugnisse. Die Ges. ist weiter zur Beschaff. oder Herstell. u. zum Absatze der dazu erforderlichen Rohstoffe u. Materialien befugt, ebenso zu dem Erwerbe, zur Pachtung u. Einricht. aller diesen Zwecken dienlichen Anlagen u. zur Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernom men von den Gründern zu pari. Der R.-F. wurde von dem Vorbesitzer voll dotiert. Hypotheken: M. 180 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 157 450, Wasserleit. 28 000, Masch. 102 070, Inventar 12 539, Pferde u. Geschirr 1978, Waren 334 836, Vorräte 9489, vorausbez. Versich. 1207, Interimskto 947, Debit. 315 536, Wechsel 3132, Kassa 4109, Bank- guth. 4059, Beteilig. 10 000, Hypoth. 140 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 3000, Hypoth. 180 500, Kredit. 136 455, Interimskto 1930, Reingewinn 133 470. Sa. M. 2 125 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 157 373, Abschreib. 46 258, Reingewinn 133 470. Sa. M. 337 101. – Kredit: Bruttogewinn M. 337 101. Dividenden 1912–1913: 8, 6½ %. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg jun., Oscar Wetzel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Wilh. Gantenberg, Aue; Stellv. Rechtsanw. J ustizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Dir. Carl Grimm, Chemnitz. Prokuristen: Curt Semmt, Johs. Mehlhorn, Max IIling. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911: eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1.1912 Gebr. Simon. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Berlin betrieb. Fabrikunternehmens (über- nommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 380 500 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wäschefabriken: Grundstücke 310 000, Wasserwerke 95 500, Gebäude 1 060 000, Masch. 275 000, Triebwerke, elektr. Kraft- u. Lichtanlage, Utensil., Kraftfahrzeuge, Pferde, Wagen u. Geschirre, Fabrikfeuerwehr, Kantine je 1; Pappenfabrik: Grundstücke 57 000, Wasserkraftanlage 156 000, Gebäude 109 000, Kläranlage, Masch., elektr. 7