Bebleid ...... Liquidatoren: Bank-Dir. Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Nathan, Stellv. Fr. Seeberger, Fr. Scheerer, Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Fil. d. Württemb. Vereinsbank. Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht. die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind. bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktic — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7 %% Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 145 000, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 13 000, Assekuranz 1196, Effekten 134 830, do. Zs. 1390, Kassa 2853, Wechsel 8059, Debit. 145 843, General-Fabrikat.-Kto 699 022. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 20, Arb.-Unterst.-F. 32 806, Talonsteuer-Res. 1350 (Rückl. 675), Kredit. 34 442, Div. an Aktien 54 000, do. an Genusssch. 33 750, Tant. an Vorst. 7267, do. an A.-R. 5216, Grat. 5000, Wehrsteuer-Res. 500, Vortrag 1843. Sa. M. 1 151 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 3529, Dubiose 3116, Abschreib. 2460, Gen.-Unk. 71 963, Reingewinn 108 251. – Kredit: Vortrag 4435, Eingang zweifelh. Forder 912, Zs. 3232, General-Fabrikat.-Kto 180 739. Sa. M. 189 321. Kurs: Aktien Ende 1887–1913: 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389, 274.50, 270, 250, 230, –, 212, 198, 208.50, 212, 204.25, 205.25, 208, 225, 240, 236, 205, 177 %; Ge. nusssecheine Ende 1897–1913: M. 310, 316, 280, –, –, 289, 290, 251, 290, 285, 270, 276, 300, 305, 303, –, 240 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1913: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17, 17, 17, 15, 12, 10, 8, 10, 10, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 10, 8 %; Genussscheine 1897–1902: Je M. 20; 1903 bis 1913: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15 M. pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arthur Hhiele. Prokurist: Curt Böhme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Stellv. Ottomar Lehmann. Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden; Stadtrat J. Arnold, Grossenhain. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913 Gründer: Fabri- kant Iwan van Oss, Rich. Hamann, Max Gabel, Friedrich Kerig, Gerhard Schulze, Leipzig. Der Inhaber der Firma J. C. Richter in Leipzig, Iwan van Oss, brachte als Einlage die in der Bilanz vom 1./1. 1913 verzeichneten Aktiven ein. Zugleich mit diesen Aktiven wurden die in derselben Bilanz aufgeführten Passiven von der A.-G. übernommen. Auf die sich hiernach ergebenden Aktiven von M 655 919.99, abzügl. der Passiven von M. 104 143 01, somit M. 551 776.98, gewährte van Oss der A.-G. einen Nachlass von M. 50 000, den diese zur Bildung des gesctzl. R.-F. verwendete. Für den Restbetrag der Einlage von M. 501 776.98 erhielt van Oss 496 Aktien im Nennwerte von M. 496 000 u. M. 5776.98 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens, sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von Reise-, Sport- u. Tapisserieartikeln u. anderer verwandter Waren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1034, Wechsel 1491, Postscheckamt 1440, Waren 431 452, Debit. 310 011, Wertp. 4000, Modelle 1, gewerbl. Schutzrechte 1, Fabrik- einricht. 62 000, Fahrzeuge 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 154 605, Akzepte 28 977, alte u. neue Rechnung 8296, Div. 50 000, Tant. 4017, Rückstell. f. Tant. d. A.-R. 2727, Vortrag 17 807. Sa. M. 816 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6666, Arb.-Versich. 7416, Angestellten-Versich. 1747, Handelskosten 192 277, Abschreib. 26 879, Reingewinn 74 553. Sa. M. 309 539. –— Kredit: Betriebsergebnis M. 309 539.